Expert*innen Talk
Viele Wege führen nach Rom – auch zu Zeiten von Corona. So hat sich die Grundschule Altgemeinde Schenefeld aus Schleswig-Holstein erstmals auf den Weg gemacht, für die digitale Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien Padlets zu nutzen. Ein Padlet ist wie eine digitale Pinnwand, die ganz individuell und intuitiv gestaltet werden kann.
In unserem Expert*innen-Talk beschreibt die Lehrerin Anja Nehmzow, wie sie ihr Klassenpadlet aufgebaut hat und warum. Unter anderem war es ihr wichtig, dieses wie einen Wochenplan zu gestalten. Das würde zu Hause viel Diskussion zwischen Kindern und Eltern vermeiden, welche Aufgaben an welchem Tag zu erledigen sind.
Während Deutsch und Mathe an jedem Wochentag auf dem Programm stehen, finden die Kinder Inhalte zu den Nebenfächern Sachunterricht, Musik und Sport unter der Rubrik „Wochenaufgabe“. Das bedeutet, dass die Grundschüler hierfür frei entscheiden können, wann sie in der jeweiligen Woche die Aufgaben bearbeiten möchten.
Auch können die Drittklässler von Frau Nehmzow im Klassenpadlet einen Pausenhof entdecken. Hier gibt es neben Rätseln auch das sogenannte Komplimenten-Dokument. Denn jedes Geburtstagskind bekommt von der Klasse immer ein Buch geschenkt, welches gefüllt ist mit Komplimenten von den Mitschülerinnen und Mitschülern. Dieses Ritual wollte die Klassenlehrerin auch zu Zeiten von Corona aufrechterhalten und hat daher das entsprechende Dokument im Padlet hochgeladen. Wenn die Kinder dann einmal die Woche mit einem Elternteil in die Schule kommen, müssen überreichen sie dort das ausgefüllte Blatt der Lehrerin.
Für all jene Kinder, die zu Hause keinen Drucker oder gar Zugriff auf das Padlet haben, ist der Schulbesuch auch sehr hilfreich. Denn für die Chancengleichheit bekommen dort alle Kinder nochmals die Inhalte in einem „analogen“ Lunchpaket to go mit auf die Hand. Lediglich Erklärvideos oder gar Verlinkungen zu der für die Kinder der Grundschule in Schenefeld schon bekannten Anton-App können über den analogen Weg nicht überreicht werden.
Einen 3,5-minütigen Ausschnitt aus dem knapp 45-minütigen Interview mit der Klassenlehrerin Frau Nehmzow können Sie sich hier anschauen:
In unserer Erklärvideo-Reihe „Ihre Fragen…Unsere Antworten“ finden Sie zudem eine Anleitung für das Erstellen eines eigenen Padlets sowie auch für die Verwendung der Anton-App.
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de