Programmier-App für Grundschulkinder
„ScratchJr ist eine App, die nach wissenschaftlichen Kriterien und aus den unterschiedlichsten Disziplinen heraus zielgruppengerecht entwickelt wurde“, schwärmt Evelyn Willam, Mitarbeiterin des Schülerlabors der RWTH Aachen. Mit ihr hatte das Euregionale Medienzentrum für die am 10. Oktober 2019 stattfindende Fortbildung „ScratchJr - Programmieren mit Grundschulkindern“ eine wahrlich sehr erfahrene Referentin gewonnen.
William empfiehlt diese Lern- App für alle Jahrgangsstufen bis Klasse 4. Denn ScratchJr biete Kindern nicht nur einen leichten Einstieg in die Programmiersprache, sondern auch Lehrerinnen und Lehrern ohne technische Vorkenntnisse, pädagogische Inhalte für Deutsch, Mathe, Sachkunde, und andere Fächer einfach zu vermitteln. Gleichzeitig werde dabei der 1., 3., 4. und 6. Kompetenzbereich des Medienkompetenzrahmens NRW bedient.
Programmieren als neue Art der Lese- und Schreibkompetenz
Willam startete die Veranstaltung mit einer kurzen geschichtlichen Einordnung dessen, wie und wieso Programmieren zu einer neuen Art der Lese- und Schreibkompetenz geworden ist.
Während der in den 1940er Jahren entwickelte erste Universalrechner ENIAC noch exklusiv dem Militär und der Wissenschaft vorbehalten war, hat sich der Computer insbesondere durch die fortgeschrittene technologische Entwicklung und die Erfindung des Internets in den 90er Jahren zu einem Produkt für Jedermann entwickelt. Dies fordert jedoch nun von jedem Nutzer, ganz gleich ob Laie oder Experte, dass sie Regeln, Sicherheitseinstellungen & Co im Umgang mit der Technik kennen und verstehen. Dies wird durch die erhöhte Nutzung von Smartphones und anderen mobilen, internetfähigen Endgeräten im Alltag sogar noch brisanter.
Kinder müssten laut Willam demnach selber keine Programmierer werden; das Erlernen der Programmiersprache sei aber folglich für ein Heranwachsen in unserer heutigen Welt mittlerweile genauso wichtig wie das Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen. Je früher und natürlicher dabei junge Menschen an Hardware und Software herangeführt werden, desto besser seien diese vor Gefahren durch unsachgemäßen Umgang geschützt.
Eigenes Erleben mit ScratchJr
Dank der intuitiven Bedienung konnten die Teilnehmenden der ScratchJr-Fortbildung kleine Aufgaben für das Erkunden und Erproben der App relativ schnell lösen. Ganz gleich ob am Ende individualisierte Katzen durch den Wald liefen, Zauberer Basketball spielten, oder die Teilnehmenden sich eigene kleine Aufgaben stellten, erlebten alle dabei genau wie ein professioneller Informatiker das gleiche Prinzip: Trial & Error.
Neben diesem Prinzip sollten laut Willam Kindern durch die Verwendung von ScratchJr noch zwei weitere Aspekte der Programmierung an die Hand gegeben werden – ganz gleich der Inhalte im Unterricht:
- Basiselemente, die in jeder Programmiersprache vorkommen: Algorithmen, Schleifen und Bedingungen.
- Die inhaltliche Strukturierung von Programmen durch Verwendung dieser Basiselemente.
Nützliche Links und Downloads
Scratch-Materialien der RWTH Aachen erhalten Sie zum kostenlosen Download.
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe, Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241 5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de