Medienerziehung in der KiTa
Der Medienkompetenz-Blog hat seinen neuesten Podcast über Medienerziehung in der KiTa Anfang März 2020 veröffentlicht. Hier berichtet Frau Metzger vom Euregionalen Medienzentrum unter anderem über das von langer Hand geplante Projekt, bereits gelebte Medien im Kitaalltag aus Stadt und Städteregion Aachen als Inspiration für andere über die Webseite des Medienzentrums bekannt zu machen. Herausgekommen ist die so genannte Best-Practice-Reihe, in der regelmäßig Artikel zu einem vielfältigen, kreativen und vor allen Dingen praxistauglichen Medieneinsatz in der Kita veröffentlicht werden.
In den Gesprächen mit den pädagogischen Fachkräften kam nebenbei heraus, dass diesen oft nicht bewusst ist, dass sie bereits Medienerziehung betreiben. Dies änderte sich jedoch während des Gesprächs, sobald die Vielfalt, die hinter dem Begriff Medien steckt, deutlich wurde. Neben den digitalen Medien, an die die meisten zuerst dachten, sind nämlich selbstverständlich auch die traditionellen Medien wie Bücher, CDs und Co gemeint.
Weiterhin stellt Frau Metzger in diesem Podcast Angebote des Euregionalen Medienzentrum vor, die explizit den Mehrwert und pädagogische Einsatzmöglichkeiten eines Tablets in der Kita in den Blick nehmen. Denn dies ist ein Medium, mit dem die meisten von uns nicht im Bildungskontext groß geworden sind und demnach die Möglichkeiten dessen gar nicht kennen. Daher geht die Medienpädagogin auf das "Medienkompetente Kita"-Angebot für Erzieher*innen ein sowie auf den Workshop für Vorschulkinder, in dem die Jungen und Mädchen das Tablet als kreatives Werkzeug kennen lernen, um in Anlehnung an den Grüffelo einen eigenen Trickfilm zu drehen. Immer wieder weist Frau Metzger aber auch darauf hin, dass allen voran das pädagogische Ziel im Vordergrund stehen sollte und nicht die Medien selbst. Um jedoch geeignete Medien identifizieren und dabei die gesamte Vielfalt im Blick haben zu können, sei eine gewisse Offenheit und das Wissen darüber wichtig.
Den Podcast können Sie sowohl auf dem Blog von MerkWert als auch auf Spotify hören.