Trickfilm & Co bei MINT-Konferenz
Das Medienzentrum präsentiert sich als außerschulischer Lernort im Rahmen der MINT-Konferenz 2019.
Markt der Möglichkeiten
Verschiedene Einrichtungen stellten den Interessierten ihre MINT-Experise und Möglichkeiten der Unterstützung bei einem Markt der Möglichkeiten in der Aula der Gemeinschaftsgrundschule Roetgen vor. Als Teilnehmer waren speziell ausgebildete MINT-Koordinatorinnen und -koordinatoren sowie alle MINT-Interessierten an Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen aus der StädteRegion Aachen eingeladen.
In diesem Rahmen fand ein reger Austausch zu den Dienstleistungen des Euregionalen Medienzentrums statt. Die Medienpädagoginnen Mathilde Göbbels und Anna Metzger gaben in ausführlichen Gesprächen Auskunft über Fortbildungen und Schulungen für Multiplikatoren entlang der gesamten Bildungskette, über den KiTa-Koffer, das Angebot für Vorschulkinder in KiTas und Familienzentren und die Möglichkeit der Ausleihe von Geräten.
Workshop
In einem anschließenden Workshop erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anregungen für die eigene pädagogische Arbeit. Der Praxisteil mit dem Einsatz von Tablets sowie das Ausprobieren verschiedener Film-Apps führte in kürzester Zeit zu ansehnlichen Ergebnissen mit der bekannten Medienfigur „Der Güffelo“. Das Thema bietet sich in diesem Jahr schon deshalb an, weil die Geschichte von der kleinen Maus und dem erfundenen Grüffelo 20-jähriges Jubiläum feiert.
Beeindruckend fanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die von Vorschulkindern selbst gestalteten Grüffelofiguren, welche ihnen für ihre Kurzfilmarbeit zur Verfügung standen.
Der Praxistipp aus dem Medienzentrum, über einen Figurengrundriss die Größe der Figur im Hinblick auf die spätere Filmarbeit festzulegen, stieß auf positive Resonanz. So ist gewährleistet, dass die Figuren aller Kinder im Film zur Geltung kommen. „Eine sehr gute Idee! Und dennoch bietet dieser angedeutete Grundriss genügend Raum für eigene Fantasie und die Kreativität der Kinder.“, so die Bewertung einiger Lehrerinnen. Auch die Idee den Grüffelo in andere Umgebungen als in der Ursprungsgeschichte zu transferieren wurde sehr positiv aufgenommen.
Weiterentwicklung
Die aktive Trickfilmarbeit im Workshop zeigte sich als ideengebender Impuls weiterführende Filmprojekte passgenau für die pädagogische Praxis zu entwickeln. Denkbar sind beispielsweise Erklärfilme zu relevanten Themen, Trickfilme zu Bilderbüchern und Medienhelden der Kinder oder Legetrickfilme mit Zahlen und Buchstaben. „Diese Anregungen zur praktischen Medienarbeit mit dem Tablet haben meine Kolleginnen und ich bislang vermisst. Die Produktion des eigenen Films gibt das Know-How für die Arbeit mit unseren Zielgruppen. Gut, dass wir den Workshop belegen konnten“, lautet das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum
Mathilde Göbbels
Medienpädagogin
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102208
mathilde.goebbels@mail.aachen.de