Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



„Medienkompetente KiTas“

  • Das Euregionale Medienzentrum startet zukunftsweisendes Projekt im Bereich der frühkindlichen Bildung.
  • Im Vordergrund steht die Schulung von Erzieherinnen und Erzieher im Umgang mit digitalen Medien
  • Ab Juni können Kitas Schulungen buchen sowie einen Tabletkoffer mit entsprechendem Zubehör beim Medienzentrum entleihen.

Medienkompetenz in KiTas © Euregionales Medienzentrum
Die Apps sind vorab von den Medienpädagogen und Erzieherinnen und Erziehern getestet worden. © Euregionales Medienzentrum

Wischen, entsperren und los geht’s – ganz natürlich gehen Kinder heute schon in jungen Jahren mit digitalen Medien um. Damit die Heranwachsenden diese allerdings sinnvoll nutzen können, benötigen sie die kompetente Unterstützung von Eltern und Fachkräften. Das Euregionale Medienzentrum hat nun das Projekt „Medienkompetente KiTas“ für die Stadt und StädteRegion Aachen ins Leben gerufen. Neben dem Verleih von zehn Tablets für Vorschulkinder steht dabei vor allem die Qualifizierung der Erzieherinnen und Erziehern in medienpädagogischen Fragen im Mittelpunkt. Dadurch werden die Pädagogen befähigt, digitale Medien zukünftig auch eigenständig in ihre Arbeit zu integrieren.

Richtiger Gebrauch von digitalen Medien
Susanne Schwier, Beigeordnete der Stadt Aachen für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport, betont die Wichtigkeit dieses Projekts: „Digitalisierung passiert – seit vielen Jahren, überall und alterslos. Sie betrifft auch die ganz Kleinen schon. Dabei kommt es vor allem auf den richtigen Gebrauch mit den neuen Medien an.“ Die geschulten Erzieherinnen und Erzieher wappnen die Kinder so zum einen für die medienreiche Alltagswelt, zum anderen werden sie zeitgemäß auf die fortlaufende Medienbildung in der Schule vorbereitet. Das Projekt wird deshalb auch gezielt für Vorschulkinder, an der Schnittstelle zum Schullalltag angesetzt.

Das Euregionale Medienzentrum reagiert mit dem Projekt auf die sich verändernden Lebenswelten von Heranwachsenden in Bezug auf Mediennutzung. Sehr viele Vorschulkinder verwenden Medien zu Hause fast ausschließlich für Spiele oder Videoclips. Wenn sie jedoch nicht früh lernen, dass diese Geräte auch als Informationsquelle, Ausdruck der eigenen Kreativität oder Lernwerkzeug genutzt werden können, werden die Kinder das Medium auch im weiteren Bildungsverlauf in der Regel nur einseitig nutzen.

„Noch nie war Wissen so schnell und vielfältig und stets aktuell abrufbar wie heute. Das ist ein enormer Vorteil. Es ist aber auch eine große Aufgabe, den vernünftigen Umgang mit diesen Medien zu vermitteln. Das bedeutet eine große Verantwortung“, betont Schwier.

Frühzeitige Heranführung
Das Projekt „Medienkompetente Kitas“ des Euregionalen Medienzentrums bietet den Fachkräften hier Hilfe an, die dringend nötig ist. Markus Terodde, Dezernent für Bildung, Jugend und Strukturentwicklung der StädteRegion Aachen, begrüßt diese Hilfestellung, da „die Digitalisierung in der grundsätzlichen Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher bislang noch keinen großen Platz hatte. Denjenigen, die von Haus aus nicht entsprechend geschult sind, müssen auf den aktuellen Stand gebracht werden. Das wird auch eine Aufgabe des Projekts sein.“ Auch der Zeitpunkt, Kinder frühzeitig bei der Mediennutzung zu begleiten, sei richtig, sagt Terodde. „Mit dem Eintritt in die weiterführenden Schulen hat ein sehr großer Teil der Kinder bereits ein eigenes Smartphone, ohne damit automatisch auch kritisch umgehen zu können. Es ist daher sinnvoll, Vorschulkinder bereits im Vorfeld an das Thema Medienkompetenz heranzuführen, um sie auf den bewussten Umgang von digitalen Medien vorzubereiten. Die richtige Unterstützung der Fachkräfte ist da eine zentrale Aufgabe.“

medienkompetenz_1
Die Medienpädagogin Anna Metzger wird das Projekt begleiten und die Schulungen durchführen. © Euregionales Medienzentrum

Spezieller Fokus auf Schulung der Fachkräfte
Fortbildungen für pädagogische Lehr- und Fachkräfte sind eine zentrale Dienstleistung des Euregionalen Medienzentrums. Der Vorschulbereich ist hierbei ein fester Bestandteil, wie Leiterin Lara Langfort-Riepe berichtet: „Wir bieten Medienangebote für Vorschulgruppen sowie Schulungen für Erzieherinnen und Erzieher schon seit etwa 20 Jahren an. In den letzten Jahren ist dort ein erheblicher Mehrbedarf entstanden, weil die Kinder immer früher mit digitalen Medien in Kontakt kommen. Deshalb wurden die Angebote in diesem Bereich auch weiter ausgebaut und entwickelt. Der pädagogische Einsatz von Tablets in den KiTas ist dabei ein neues mobiles Qualifizierungsangebot für die komplette Region.“ Die Erfahrungen aus einem sehr erfolgreichen Angebot für Schulen, bei dem ein Tablet-Koffer nur in Verbindung mit einer Qualifizierung der Lehrkräfte entliehen wird, sind in das neue KiTa-Projekt eingeflossen. „Durch die Kombination aus Schulung und Verleih erhalten die Einrichtungen in Stadt und StädteRegion so zum einen die Möglichkeit, digitale Medien in ihre Arbeit mit Vorschulkindern einzubinden, und zwar unabhängig von ihrer bisherigen Ausstattung. Zum andern kann durch die Qualifizierung der Erzieherinnen und Erzieher eine nachhaltige Wirkung bei der Förderung von Medienkompetenz im Vorschulalter erzielt werden“, sagt Langfort-Riepe.

Als Unterstützung für die stetige Nachfrage im Vorschulbereich und der Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften – so auch im Projekt „Medienkompetente KiTas“ - wurde die Medienpädagogin Anna Metzger mit ins Team geholt, die viel Erfahrung in diesem Bereich mitbringt.

Die KiTa als Bildungsraum
Die Schulungen der Fachkräfte bestehen aus einem medienpädagogischen und einem technischen Teil und werden durch den Verleih von Tablets unterstützt, die mit Apps ausgestattet sind, die von den Medienpädagoginnen des Medienzentrums in Zusammenarbeit mit Kitas aus der Region erprobt wurden. Mit Tablets setzt das Medienzentrum  auf die Multifunktionalität und intuitive Handhabung, die sowohl den Kindern als auch ihren Betreuerinnen und Betreuern leicht fällt. Die KiTa als Bildungsraum kann allen Kindern die gleichen Chancen eröffnen, einen kompetenten Umgang mit Medien zu erlernen. „Wichtig ist uns dabei, dass wir ein gesamtes Kita-Team schulen, da wir so auch auf unterschiedliche Meinungen, Erfahrungen und Vorbehalte in Bezug auf die neuen Medien eingehen und moderieren können.“ Dabei geht der medienpädagogische Teil der Schulung auf die Reflexion der eigenen Erfahrungen und der eigenen Haltung zu digitalen Medien ein. „Das ist wichtig, weil ich mir als Erzieherin beim pädagogischen Einsatz von digitalen Medien mit Kindern meiner eigenen Haltung hierzu bewusst sein muss.“, sagt Metzger. „Auch auf die Ängste und Sorgen von Eltern können Erzieherinnen und Erzieher nur reagieren, wenn sie sich darüber im Vorfeld Gedanken gemacht haben.“

Interview mit Luise Oebel © Euregionales Medienzentrum
Luise Oebel lieferte mit einer Studie zur Mediennutzung von Vorschulkindern wichtige Daten zum Projekt. © Euregionales Medienzentrum

Keine technische Voraussetzung nötig
Das Euregionale Medienzentrum wird im Zusammenhang mit den Schulungen ab Juni einen Tabletkoffer mit zehn iPads und entsprechendem Zubehör an die Kindertageseinrichtungen in Stadt und StädteRegion verleihen.  Die Dauer der Ausleihe beträgt sieben Wochen, damit die Kitas ausreichend Zeit haben, sich die Tablets anzueignen und mit den Kindern zu nutzen.

Alle einschlägigen Anwendungen der Tablets sind auch Offline einsetzbar, deswegen müssen die Einrichtungen selbst über keine besonderen technischen Voraussetzungen oder WLAN verfügen.

Ab jetzt können sich die Kitas in Stadt und StädteRegion Zeiträume für das Angebot sichern. Der Koffer und die dazugehörige Schulung stehen ab Juni 2019 zur Verfügung. Anna Metzger wird das Projekt begleiten und die Schulungen durchführen.

Interview mit Luise Oebel © Euregionales Medienzentrum
In der Pilotphase werden drei KiTas aus Stadt und StädteRegion begleitet. © Euregionales Medienzentrum

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Medienpädagogin
Stellvertretende fachliche Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de