Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Präsentieren, probieren, philosophieren

Es war ein Auftakt nach Plan: Am 26. November, dem „Tag der Medienkompetenz NRW“, lud das Euregionale Medienzentrum zum ersten „Mediencafé“. Die Idee dahinter ist simpel wie selbsterklärend: In ungezwungener Atmosphäre treffen sich Lehrerinnen, Lehrer, Expertinnen und Experten, um gemeinsam ein Thema zu diskutieren. Und so dauerte es nach dem erfolgreichen Auftakt nicht lange bis rund drei Monate später, am 22. Februar, das „Mediencafé“ zum zweiten Mal aufgelegt wurde. Dabei standen diesmal Präsentationstechniken für den Unterricht im Vordergrund.  

Zweites Mediencafé. ©Euregionales Medienzentrum

Gemeinsam mit Medienberater Johannes Klas begrüßte Lara Langfort-Riepe, Leiterin des Euregionalen Medienzentrums, die Anwesenden. „,Gute Schule 2020‘, die großzügigen Versprechungen von Bildungsministerin Johanna Wanka, all‘ das hat in den letzten Monaten das Thema ,Medienausstattung in den Schulen‘ in den Fokus gerückt. Wir haben genau das zum Anlass genommen, unser Mediencafé unter das Motto ,Präsentationstechnik‘ zu stellen“, sagte Langfort-Riepe zur Begrüßung. Neben sieben Experten waren rund 30 Lehrkräfte erschienen.

Thema "Präsentationstechniken"
Die Möglichkeiten, die sich Lehrern beim Thema Präsentationstechniken bieten, sind vielfältig. Von interaktiven Whiteboards bis hin zu Dokumentenkameras ist das Feld breit. Christoph Grosswardt von der „regio iT“ eröffnete den Nachmittag thematisch mit einem kurzen Impulsvortrag, bevor die Teilnehmer in einem World Café miteinander ins Gespräch kamen. Dabei ging es dem Team nicht darum, umfassend und tiefgreifend zu informieren, sondern generelle Perspektiven zum Einsatz von Präsentationstechniken aufzuzeigen.

Zweites Mediencafé. ©Euregionales Medienzentrum

Zu den Experten der vier Themengruppen zählten neben Klas unter anderem auch Günther Kowalewsky, Georg Helmes und Jenny Katzman. Sie klärten die Besucher über die Technik interaktiver Systeme auf und zeigten, wie diese im Unterricht einsetzbar sind. Zudem bot sich allen die Möglichkeit zum Stellen von Fragen und zum Ausprobieren der vorgestellten Systeme.

Nach zweieinhalb informativen und diskussionsreichen Stunden verließen die Gäste das „Mediencafé“, das zum letzten Mal in den Räumlichkeiten am Blücherplatz stattfand. Nächsten Monat zieht das Medienzentrum ins ehemalige Straßenbahn-Depot in die Talstraße. Dass die Reihe in den neuen Räumlichkeiten fortgesetzt wird, steht dagegen jetzt schon fest.

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe
Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de