Das digitale Klassenzimmer des Euregionalen Medienzentrums
Im Euregionalen Medienzentrum der Stadt und der StädteRegion Aachen werden pädagogische Lehr- und Fachkräfte aus schulischen und außerschulischen Einrichtungen im Umgang mit digitalen Medien qualifiziert. Zudem können didaktische Medienpakete ganz bequem und rechtssicher über die Onlinedatenbank EDMOND NRW abgerufen werden. Darüber hinaus testet das Medienzentrum Präsentationstechnik für den Bildungsbereich und spricht Geräteempfehlungen aus. Das geht nicht ohne das jeweilige Medienkonzept der Schule, denn: Die Technik sollte sich immer aus den pädagogischen Vorhaben ableiten lassen. Für die Fortbildung der Lehrkräfte steht der zentralen Medienstelle ein besonderer Seminarraum zur Verfügung – das digitale Klassenzimmer.
Mit diesem kurzen Film stellen wir Ihnen unser digitales Klassenzimmer kurz vor
Die Drohnenaufnahmen sind uns freundlicherweise vom Kulturbetrieb der Stadt Aachen zur Verfügung gestellt worden. Der Film wurde von Mariam Atris realisiert und moderiert.
Folgende Technik finden Sie in unserem Klassenzimmer
Interaktive Displays und Display ohne Interaktivität
Im gleichen Maß, wie der Bedarf für interaktive Lernkonzepte wächst, steigt auch die Nachfrage nach modernen Technologien im Klassenzimmer. Das Euregionale Medienzentrum verfügt über unterschiedliche Präsentationsgeräte mit und ohne Interaktivität. Mittlerweile werden insbesondere Displays in den Klassenräumen installiert. Das Display kann interaktiv genutzt und als Ersatz zur klassischen Kreidetafel installiert werden. Per se ist das Gerät mit diversen Apps vollgepackt, die den Anforderungen des Lehrplans entsprechen. Darüber hinaus lässt sich ein zusätzlicher „Einschub-PC“ installieren, der die bekannte Windows-Oberfläche bietet. Wenn in der Klasse weiterhin mit der Kreidetafel gearbeitet werden soll, parallel dazu jedoch mobile Endgeräte eingesetzt werden, reicht ein Display ohne Interaktivität zumeist aus. Dieses nähert sich preislich immer mehr den klassischen Beamern an.
Deckenbeamer
Manchmal erfordern insbesondere die räumlichen Begebenheiten oder die finanziellen Rahmenbedingungen immer noch die Beschaffung eines Beamers anstatt einer Displays. Ein Beamer ist ein Projektor, der über den Netzstrom oder einen Akku läuft. In der Regel wird das Gerät mit einem Kabel an einen Computer oder ein Tablets angeschlossen. Der Beamer projiziert daraufhin das Bild, das Video oder die Präsentation vergrößert auf eine Wand oder Leinwand. Moderne Beamer lassen sich über WLAN oder Bluetooth mit einer externen Medienquelle verbinden und übertragen die Daten kabellos. In unserem digitalen Klassenzimmer haben wir einen Deckenbeamer installiert, der auf eine große Leinwand projiziert.
Tablet-Koffer
Weg vom Frontalunterricht hin zur individuellen Schüleraktivierung: Der Einsatz von mobilen Endgeräte im Unterricht erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im Medienzentrum verfügen wir über mehrere Klassensätze an Tablets. Die mit bis zu 16 Tablets bestückbaren Transportkoffer bieten die Möglichkeit, alle Geräte gleichzeitig zu laden und zu administrieren. Dies ist für die mit der Betreuung der Geräte betraute Lehrkraft eine der wichtigsten Entlastungen. Apps können zeitgleich installiert und Geräte gemeinsam per Mausklick konfiguriert werden. So hilft der Koffer bei einer effektiven und zeitsparenden Administration der Geräte.
Dokumentenkamera
Eine Dokumentenkamera ist eine Videokamera zur Aufnahme eines von einer Lichtquelle beleuchteten Dokumentes oder Gegenstandes in einer Präsentation. Er kann jede Art von Vorlagen (Bücher, Fotos, dreidimensionale Gegenstände etc.) schnell und einfach aufnehmen und liefert ein hochauflösendes Bild für Beamer, interaktive Whiteboards oder Videokonferenz-Systeme. Dieses flexible Präsentationsgerät kann als Weiterentwicklung des Overheadprojektors betrachtet werden. Allerdings sind Dokumentenkameras in dem Moment obsolet, wenn stattdessen Tablets eingesetzt werden können.
EDMOND NRW
Das Euregionale Medienzentrum Aachen stellt allen Schulen im Einzugsbereich Online-Medien im Rahmen von EDMOND NRW kostenfrei zur Verfügung. EDMOND steht für die Elektronische Distribution von Medien ON Demand in NRW. Durch direkten Einsatz am Schülerarbeitsplatz ergeben sich neue Möglichkeiten des Unterrichts mit Medien.
Wenn Sie das digitale Klassenzimmer des Euregionalen Medienzentrums kennenlernen möchten oder eine individuelle Beratung wünschen, setzen Sie sich gerne mit unseren Medientechnikerinnen und Medientechnikern in Verbindung.
Verena Kraft
verena.kraft@mail.aachen.de
Günther Kowalewksy
guenther.kowalewsky@mail.aachen.de
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe, Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241 5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de