Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Hänsel und Gretel machen medienkompetent

Trickfilmworkshop für pädagogische Lehr- und Fachkräfte in der Stadtbücherei
Baesweiler

Die Digitalisierung der Bildung nimmt weiter an Fahrt auf. Nicht zuletzt durch die Schul- und Kitaschließungen sind kommunale Initiativen und landesweite Förderprogramme zur technischen Ausstattung der Bildungseinrichtungen in den Fokus gerückt. Mobile Endgeräte sollen zukünftig fest in das Präsenz- und Distanzlernen integriert und die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden mithilfe von Technik und Tools gewährleistet werden.

„Doch die Ausstattung der Bildungseinrichtungen mit Technik alleine macht noch keinen guten Unterricht und keine pädagogische Arbeit mit Kindern aus. Um digitale Medien im Bildungsalltag gewinnbringend integrieren zu können, bedarf es vor allem neuer Lernkonzepte und einer Qualifizierung der Fachkräfte“, so Lara Langfort-Riepe, Leiterin des Euregionalen Medienzentrums. Das erste Kooperationsprojekt zwischen dem Euregionalen Medienzentrum und der Stadtbücherei Baesweiler als außerschulischer Lernort setzt daher genau hier an. Dieses Angebot wird zudem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Klassische Märchen mit digitalen Animationstechniken kreativ aufbereiten

In der Fortbildung „Trickfilmarbeit mit Vor- und Grundschulkindern zum Thema Märchen“ lernen die Teilnehmenden die Trickfilmarbeit als pädagogisches Tool kennen, um Medienerfahrungen der Kinder wie etwa Märchen pädagogisch aufgreifen zu können. Unter anderem erstellen die Lehrkräfte einen eigenen Kurzfilm mit Trick, um diese Erfahrung auch hinterher problemlos in ihre pädagogische Arbeit mit den Mädchen und Jungen einfließen lassen zu können. Märchen bieten sich thematisch hierfür sehr gut an, da sie nicht nur im Kindergarten erzählt und kreativ aufbereitet werden, sondern auch in der Grundschule fester Bestandteil des Lehrplans sind.

Haensel und Gretel_Fortbildung_Foto420
© Euregionales Medienzentrum

„Die Stadtbücherei Baesweiler bietet ideale Bedingungen, um analoge und digitale Medien wie in diesem Fortbildungsangebot miteinander in Einklang zu bringen“, fasst Anna Metzger, Medienpädagogin im Euregionalen Medienzentrum und Referentin der Fortbildung, das gemeinsame Angebot zusammen, das am 5. November 2020 von 9:30 – 11:30 Uhr in der Alten Scheune der Burg Baesweiler stattfindet.

Anmeldebedingungen:

Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an ErzieherInnen sowie LehrerInnen (Kita, OGS, Grundschule) aus Baesweiler und Alsdorf. Aufgrund der einzuhaltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften ist die Teilnehmeranzahl auf 10 begrenzt.

Die Anmeldung verläuft über die Stadtbücherei Baesweiler telefonisch (02401/800-450) oder per E-Mail (stadtbuecherei@stadt.baesweiler.de)

Die Anmeldedaten werden dabei für 4 Wochen nach der Veranstaltung gespeichert, um eventuelle Infektionsketten nachverfolgen zu können. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung Ihrer Daten einverstanden.

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de