Kids in Action
Drei Themen – sechs Tage – 60 Kinder – so stellen sich die medienpädagogischen Workshops des Euregionalen Medienzentrums in den Sommerferien dar. Hinter diesen Zahlen stehen begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von sieben bis 13 Jahren. Filmproduktion oder ein Blick hinter die Kulissen – für jeden ist das Geeignete dabei.
Eigener Trickfilm
Die Verwirklichung des Traums vom eigenen Trickfilm wird für viele Kinder wahr. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen: wunderbare Unterwasserwelten und Luftballonträume, aber auch handfeste Ninja-Kämpfe oder kopflose Figuren mit ihren Abenteuern. Auch die bekannte Kinderbuchfigur „Der Grüffelo“ erlebt im selbst erdachten Film neue Abenteuer. Jede Kleingruppe bringt ihre ganz eigenen Ideen und Medienerfahrungen bei der Ideenfindung ein. Zunächst werden die Protagonisten der Handlung sowie geeignete Hintergründe aus Papier und Pappe mit Stiften und anderen Materialien hergestellt und über die Fotofunktion eines Tablets aufgenommen. Schritt für Schritt verändern die Figuren und Elemente ihre Position.
Die Postproduktion übernehmen die Kinder nach einer Einführung in die Handhabung einer App ebenfalls selbst. Bildlänge, Übergänge, Titel, Musik, Geräusche: dies alles wird gemeinsam ausprobiert und festgelegt. Krönender Abschluss ist die Präsentation für die Eltern - mit viel Applaus und Zustimmung.
Die Begeisterung der jungen Teilnehmer ist enorm. „Wir hätten den Film gerne unbedingt für zu Hause, um ihn mit Freunden zu teilen.“ Und: „Können wir morgen wieder mitmachen?!“
Gerne bleibt die Medienpädagogin Mathilde Göbbels mit den Kindern in Kontakt, um bei späteren Rückfragen weiterzuhelfen. So melden einige der Kinder und Eltern zurück, dass die jungen Filmemacher an den Nachmittagen weiter kreativ sind. Auf der Grundlage des erworbenen Wissens sind die Teilnehmer*innen in der Lage weitere Apps zu erproben und mit viel Fantasie neue Tablet-Halterungen zu ersinnen.
Hinter den Kulissen
Mit großer Faszination erfahren die jungen Teilnehmer, wie Filmprofis Spannung erzeugen: blaue Flecken oder Wunden in Großaufnahme dürfen bei einer actionreichen Film-Story nicht fehlen. Wie diese von professionellen Maskenbildnern aufgetragen werden, welche Farben und Techniken verwendet werden erproben Kinder und Jugendliche in den Workshops des Medienzentrums. Mit schauspielerischem Talent und Tränen in den Augen empfangen die so „verletzten“ Kinder ihre Eltern am Ende der Aktion.
Aktionen verpasst? Im nächsten Sommer geht es ganz bestimmt weiter.
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum
Mathilde Göbbels
Medienpädagogin
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102208
mathilde.goebbels@mail.aachen.de