Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Trickfilmarbeit

Es war ein richtiges Erfolgserlebnis, einen eigenen Trickfilm gedreht zu haben - so das Feedback einer Teilnehmerin der Trickfilm-Fortbildung des Medienzentrums. „Es gibt viele tolle Tutorials“, sagt die Referentin und Medienpädagogin des Euregionalen Medienzentrums Anna Metzger: „Doch nichts ersetzt das eigene Ausprobieren. Daher sollte jeder in dieser Fortbildung in Form von Kleingruppen einen eigenen Film erstellen.“

Anhand von optischen Spielzeugen sowie dem anschließenden Erstellen eines eigenen Trickfilmes erlebten die 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kita und Schule das „Trick“-Phänomen. In anderen Worten: dass wir bei einer schnellen Abfolge von Bildern diese plötzlich als Bewegung wahrnehmen. Das Phänomen wurde dabei zusätzlich aus theoretischer Sicht beleuchtet.

Trickfilmarbeit © Euregionales Medienzentrum

Besonders Kinder aus Kita und Grundschule lieben Trickfilme, was sich Pädagoginnen und Pädagogen dankbar für die medienpädagogische Arbeit zu Nutze machen können. Durch die Trickfilmarbeit wird jungen Kindern bewusst, dass Film und Fernsehen „gemacht“ und somit nicht real sind. Auch wechseln die Kinder durch das Erstellen eines eigenen Trickfilmes von der Rolle des passiven Users zum aktiven Produzenten. In dieser Funktion haben sie spielerisch die Möglichkeit, ihre eigenen Fantasie-Welten technisch zum Leben erwecken zu lassen.

In der Fortbildung am 25. September 2018 wurde mit der App „Stop Motion Studio“ gearbeitet. Die App ist sowohl für iOS als auch Android kostenlos verfügbar. Allerdings sind einige zusätzliche Dienstleistungen nur über In-App-Käufe möglich. Das Erstellen eines Filmes sowie die Vertonung durch eigenes Einsprechen sind hingegen umsonst. Dies hatte sich eine Gruppe in dieser Fortbildung erfolgreich zu Nutze gemacht:


Einen Alternativweg schlug eine andere Kleingruppe ein. Sie importierten ihren fertigen Filmclip von „Stop Motion Studio“ in „imovie“. Hier kann man die vorhandenen GEMA-freien Audioangebote umsonst verwenden.


Die nächste Trickfilm-Veranstaltung findet am 4. Dezember 2018 statt. Darüber hinaus bieten wir viele weitere Fortbildungsprogramme an. Neugierig? Dann melden Sie sich gerne direkt über unseren Veranstaltungskalender für eine Fortbildung an oder kontaktieren uns direkt.

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Medienpädagogin (DEPOT)
Talstraße 2
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de