Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Dash – Ein kleiner Kugelroboter macht was er will „ähm“ soll

Wer die Welt versteht, kann diese besser mitgestalten - auch digital. Deswegen profitieren bereits Grundschulkinder davon, wenn sie algorithmische Strukturen und Muster aus dem Alltag kennen lernen. Und das Beste ist: Die Kinder können dies auf spielerische Art und Weise erleben, wie etwa, wenn sie selber kleine Lernroboter blinken, tanzen und sprechen lassen.

Um Grundschullehrkräften zu vermitteln, wie der sechste Kompetenzbereich „Problemlösen und Modellieren“ des Medienkompetenzrahmens NRW in den Unterricht integriert werden kann, haben das Schulamt der StädteRegion und das Euregionale Medienzentrum eine absolute Fachfrau gewinnen können: Prof. Dr. Daniela Schmeinck von der Universität zu Köln leitet das Institut für Didaktik des Sachunterrichts und kennt sich bestens aus mit der Einbindung informatische Grundkenntnisse in den Unterricht. Am 19. September verwandelte sie das digitale Klassenzimmer des Medienzentrums blitzschnell in ein buntes Robo-Lab.

Dass informatische Grundkenntnisse auch ohne eine technische Infrastruktur vermittelt werden können, zeigte Prof. Dr. Schmeinck eindrucksvoll mit einer Unterrichtsreihe zum Offline-Coding. „Dieses Coding geht ganz ohne technische Geräte, aber auch damit können Kinder verstehen, wie Programmiersprache funktioniert und sind in der Lage, Alltagsbezüge herzustellen. Doch in einer Zeit, in der alles um uns herum digital ist, wäre es natürlich schade, wenn das Digitale in der Schule auf analogem Stand bleiben würde und wir tatsächlich nur analog mit den Kindern programmieren“, fasst die Professorin ihre Unterrichtsreihe zusammen. Da in vielen Grundschulen jedoch eine digitale Infrastruktur erst noch aufgebaut werden muss, konnten sich die TeilnehmerInnen mit dieser Unterrichtseinheit besonders gut anfreunden. Mithilfe eines kleinen Whiteboards und dem passenden Zubehör haben die Anwesenden einen Code erstellt, der einen Roboter (Spielfigur) auf kürzestem Wege durch ein Labyrinth leiten sollte. Dafür mussten lediglich einfache Befehle in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden. In einem spannenden Duell konnten die Lehrkräfte abschließend auch gegeneinander antreten und ihre Roboter durch das Labyrinth flitzen lassen. Kleine Anmerkung am Rande: In den meisten Fällen brillierten dabei die weiblichen Programmiererinnen!

 Stadt Aachen

In einem zweiten Teil kamen sodann die quirligen Kugelroboter zum Einsatz. Zehn robuste Lern-Roboter mit dem Namen Dash 1-10 standen den TeilnehmerInnen dafür zur Verfügung. Und diese brachten „Leben“ und Laute ins digitale Klassenzimmer. Denn entsprechend programmiert, können sie nicht nur einen Parcours bestreiten, sondern auch grüßen und grunzen.

Stadt Aachen

Schnell wurde allen Anwesenden klar: Codieren, Programmieren und Programmiersprache gehören selbstverständlich in die Grundschule! Schritt für Schritt führte Frau Prof. Dr. Schmeinck die Lehrkräfte an die Programmiersprache und das Codieren heran. Der Lern-Roboter Dash bot dabei eine gute Möglichkeit, die selbst geschriebenen Programme direkt sichtbar zu machen und zu kontrollieren. „Sich zu trauen, ist tatsächlich die erste Hürde, die von Lehrkräften genommen werden muss. Dabei geht es nicht darum, Informatiker in der Grundschule hervorzubringen, sondern darum, Kindern die Welt zu erklären. Und genau das ist die Aufgabe eines jeden Lehrers“, findet die Professorin und rät von einem „Weglassen“ dieser Thematik dringend ab. Den Kopf voller Ideen und inspiriert von einem quirligen Kugelroboter verließen die TeilnehmerInnen den praxisnahen Workshop.

 Stadt Aachen

Gerne weisen wir auch auf ein kurzes Interview hin, welches das Euregionale Medienzentrum mit Prof. Dr. Schmeinck spontan nach der Veranstaltung geführt hat.

Den Lern-Roboter Dash sowie weitere Roboter, Platinen und Baukastensätze können Sie jederzeit im Euregionalen Medienzentrum ausprobieren. Derzeit kostet der Kugelroboter  rund 180 Euro. Die passenden Apps sind kostenlos über den App-Store zu beziehen. Für weitere Informationen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen des Medienzentrums und die Medienberater des Kompetenzteams jederzeit zur Verfügung.