(Cyber-)Mobbing an Schulen begegnen
Am 14.12.2017 besuchten 20 Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Schulpsychologen unterschiedlicher Schulformen das Medienzentrum, um sich zum Thema (Cyber-)Mobbing fortzubilden zu lassen.
Die Medienwissenschaftlerin Eva-Lotte Heine aus dem Kreis Herford nahm den weiten Weg auf sich und informierte kompetent und umfassend zum Thema. Seit dem Studium beschäftigt sich die Expertin mit dem Phänomen Mobbing und trainiert als Projektleiterin bei „Femina Vita“ in Herford mit Mädchen den Umgang mit neuen Medien.
Bereits zu Beginn der Veranstaltung wurde schnell klar: Mobbing an Schulen ist kein neues Problem und stellt schon lange eine Herausforderung für den Schulalltag dar. Verschärft wird dieses soziale Fehlverhalten jedoch durch digitale Medien, sodass sich Lehrkräfte und Schüler vermehrt mit Phänomenen wie „Cyber-Mobbing“, „Sexting, „Happy Slapping“ oder „Hate Speech“ auseinandersetzen müssen.
Heine ist sich sicher: „Um sich den vielfältigen Herausforderungen stellen zu können, ist es für Lehrkräfte zum einen wichtig, die verschiedenen Phänomene zu kennen. Zum anderen brauchen Schulen ein Präventions- und Interventionskonzept, um über (Cyber-)-Mobbing bereits im Vorfeld aufzuklären und bei einem konkreten Fall schnell handeln zu können.“
Bevor die Referentin das Problemfeld im schulischen Kontext beleuchtete, zeigte sie auf, welche Rolle Medien mittlerweile im Alltag von Kindern und Jugendlichen spielen und welche Medien dabei besonders beliebt sind. Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook und YouTube sind zum festen Bestandteil der Jugendkultur geworden. Und YouTube-Stars wie Julien Bam nehmen großen Einfluss auf das Leben einer ganzen Generation. Mit diesem Wissen im Hinterkopf näherten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Thema und erhielten sodann einen Einblick in die schulische Medien-Erziehungsarbeit und Hilfestellungen in den Bereichen Prävention und Intervention.
Am Ende der Veranstaltung blieb noch Zeit, um sich über Projekte und Vorkommnisse an den einzelnen Schulen auszutauschen. Auch hier stand die Medienwissenschaftlerin aus Herford mit Rat und Tat zur Seite.
Welche Brisanz das Thema bereits im Schulalltag besitzt, zeigte nicht zuletzt die rege Teilnahme an der Fortbildung. Die Referentin erhielt viel Lob von den Anwesenden.
Für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema empfehlen das Medienzentrum und die Referentin das folgende kostenlose Handbuch zum Download:
►Was tun bei (Cyber)Mobbing? Systemische Intervention und Prävention in der Schule
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe
Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102201
Lara.langfort-riepe@mail-aachen.de