Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Mini-Platine zum Anfassen

Mit der Fortbildung „Einführung in Calliope“ wurde am 04.12.2018 im Euregionalen Medienzentrum die zweite Veranstaltung zum sechsten Bereich des Medienkompetenzrahmens angeboten. Nach der erfolgreichen Fortbildung Lego WeDo am 13.11.2018 wurde damit den Pädagogen eine weitere Möglichkeit vorgestellt, wie man einen spielerischen und von schnellem Erfolg gekrönten Zugang zur Informatik schaffen kann.

Der Referent Stephan von Helden zeigte zunächst den Aufbau der handflächengroßen, sternförmigen Platine, die unter Verwendung eines Computers oder Tablets programmiert werden kann. Schnell hieß es dann aber auch für die TeilnehmerInnen „learning by doing“: Die PädagogInnen bekamen jeder einen Laptop und einen Calliope mini zur Verfügung gestellt, um selbst in die Welt des Programmierens einzutauchen und etwas zu tüfteln.

Calliope © Euregionales Medienzentrum

Der Mini-Platine können Befehle über eine App oder einen Online-Editor, das Open Roberta lab, erteilt werden. Die Programmierung erfolgt anhand von grafischen Blöcken, wodurch schnell kurze Programme aber auch logische Verknüpfungen zusammengeschoben werden können. Das Open Roberta Lab verfügt zudem über einen Simulationsmodus, mit dem der Code unmittelbar geprüft werden kann. Der Einsatz von Calliope mini kann so im Unterricht auch ganz ohne die tatsächliche Platine geschehen. Außerdem können SchülerInnen auf diese Art und Weise ihre Arbeit mit dem Platinenstern zu Hause fortsetzen.

Durch den ausgeprägten Knobeleifer der TeilnehmerInnen wurden verschiedene Aufgaben schnell gelöst und die fertigen Programmierungen dann auf via USB-Kabel auf den Calliope mini übertragen. So tönten kurze Melodien durch den Seminarraum und Buchstaben und Symbole erschienen auf dem aus 25 LEDs bestehenden Anzeigefeld.

Calliope © Euregionales Medienzentrum

Gerade die visuelle Programmierung anhand von Blöcken sowie die relativ einfach gehaltene und unempfindliche Platine sehen die LehrerInnen als sehr praktikabel für den Einsatz auch in jüngeren Jahrgangsstufen an.  Zudem begeisterte die TeilnehmerInnen, wie flexibel der Anspruch der Programmieraufgaben gestaltet werden kann. Die Arbeit mit der Platine führt nicht nur niederschwellig in die Informatik ein, sondern vermittelt auch mit Experimenten wie Widerstandsmessungen erste elektrotechnische Grundsätze. Besonders in Arbeitsgruppen und im peer-to-peer-Bereich sehen die LehrerInnen daher großes Anwendungspotenzial.

Sie interessieren sich für weitere medienpädagogische Fortbildungen? Dann schauen Sie gerne in unseren Veranstaltungskalender (LINK), in dem wir für das ganze Jahr spannende Fortbildungen für Pädagogen anbieten.


Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe, Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241 5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de