Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Bericht vom Bildungstag 2022 in Aachen

Am 3. November hatte das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen zum Bildungstag 2022 unter dem Motto „Mitreden. Mitmachen. Mitbestimmen. Demokratische Bildung gemeinsam stärken!“ eingeladen. Das Euregionale Medienzentrum war vor Ort und hatte sich neben dem Markt der Möglichkeiten besonders auf den Vortrag von Marina Weisband gefreut. Frau Weisband war Geschäftsführerin der Piraten Partei und ist heute bei den Grünen tätig. Im Rahmen ihres Vortrages hatte sie ihr Projekt „aula“ vorgestellt, das die digitale Partizipation von Schüler*innen steigern soll. Uns hat dieses Projekt so gut gefallen, dass wir es ihnen hiermit gerne vorstellen möchten.

Logo Projekt Aula

Aus dem Kurzkonzept zu aula: „“aula – Schule gemeinsam gestalten“ ist ein Bildungsprojekt für zeitgemäße, digitale und politische Bildung. Es ist ein dauerhaftes Beteiligungskonzept, das alle Schülerinnen und Schüler einer weiterführenden Schule einschließt und ihnen mithilfe einer Online-Plattform und didaktischem Begleitmaterial ermöglicht, aktiv ihre eigene Schule (Regeln, Raumgestaltung, Unterrichtsthemen, Veranstaltungen, etc.) mitzugestalten.“1

Das Ziel von aula ist, und das betonte Frau Weisband in ihrem Vortrag sehr früh, etwas gegen die sogenannte „erlernte Hilflosigkeit“ zu unternehmen. Besonders junge Menschen haben oft das Gefühl der Machtlosigkeit, auch im schulischen Kontext. Wird dieses Gefühl nicht thematisiert, kann es sich verfestigen und prägt sich ein. aula ermöglicht es, dass Stimmen gehört, Ideen formuliert und umgesetzt werden können und zwar auf einer digitalen Plattform. Damit gibt man den jungen Menschen eine große Chance, realisierte Projekte nannte sie entsprechend „Manifestationen der Selbstwirksamkeit“.

Das ganze funktioniert so: die Software und das didaktische Begleitmaterial sind kostenlos, sie „stehen als offene Bildungsressourcen zur Verfügung (Lizenz AGPLv3 bzw. CC-BY).“2 Es sollte aber beachtet werden, dass man Kosten für das Hosten der Plattform und das Buchen von Workshops zur Einführung berücksichtigen muss. Setzt man dieses Projekt um, beginnt man immer mit einem „aula-Vertrag“, der Rechte und Pflichten regelt. Dieser Schritt ist wichtig, da dadurch das Projekt bindend und dadurch konkret wird. Anschließend haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in einer „Wilde-Ideen-Phase“ alle Ideen schriftlich auf der Plattform festzuhalten. Anschließend werden sie gruppiert, ausgearbeitet und alle Ideen, die eine Mehrheit gefunden haben, werden umgesetzt. Dafür benötigt man separate Stunden.

Frau Weisband verfolgt damit ein langfristiges Ziel. Für sie steht fest: „Was Kinder lernen müssten, ist, sich auf [Berufe] vorzubereiten, die es noch gar nicht gibt.“3 Mit Projekten wie aula können die Schlüsselkompetenzen des 4K-Modells erreicht werden: Kommunikation, Kooperation, Kreativität und kritisches Denken. Dass damit auch der Bildungsalltag verbessert werden kann, konnte man vor Kurzem in der Aachener Zeitung nachlesen. Dort hatte der ehemalige Leiter des Couven-Gymnasiums, Adolf Bartz, in einem Interview gesagt: „Da, wo Kinderrechte glaubwürdig gelebt werden, gelingt das Lernen besser, weil die Beziehung zwischen den Lehrkräften und den Schülern stimmen.“4

Das sind Eckpfeiler einer guten digitalen und ganzheitlichen Bildung, wie wir sie auch mit unseren Angeboten unterstützen und ausbauen möchten. Geben Sie aula eine Chance, es gibt zahlreiche, sehr gut gemachte Info-Videos und Broschüren auf der Homepage. Und wer einfach aula mal testen möchte, hat über diesen Link die Möglichkeit dazu: https://www.aula.de/aula-material/software/

Fußnoten
1 https://www.aula.de/wp-content/uploads/2021/05/Kurzkonzept-aula-Schule-2021.pdf

2 https://www.aula.de/was-ist-aula/

3 https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/lernen-was-es-noch-nicht-gibt-5327617.html

4 https://www.aachener-zeitung.de/lokales/aachen/schule-muss-mit-den-kindern-gemeinsam-gestaltet-werden_aid-79207841

Ansprechpartner
David Falke
Euregionales Medienzentrum
Talstraße 2 (DEPOT)
52068 Aachen
Tel.: 0241 5102-208
david.falke@mail.aachen.de
www.medienzentrum-aachen.de