Lernen auf Augenhöhe
- Das Euregionale Medienzentrum, das Schulamt und das Kompetenzteam der StädteRegion holen das Projekt „Medienscouts NRW“ wieder in die Region
- Kommune und Land machen sich im Bereich der digitalen Bildung gemeinsam auf den Weg
- Schüler helfen Schülern bei einem sicheren Umgang mit Medien
Am 7. Februar erhielten über 30 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulformen aus Stadt und StädteRegion ein Zertifikat der Landesanstalt für Medien (LfM) NRW: Die 13- bis 15 Jährigen stehen nun als kompetente Medienexperten ihren Mitschülern mit Rat und Tat zur Seite. Überreicht wurden die Urkunden vom Dezernent für Bildung, Jugend und Strukturentwicklung der StädteRegion, Markus Terodde und der Leiterin des Schulamts, Ruth Meyering.
An insgesamt fünf Workshoptagen haben sich die Heranwachsenden mit ihren Lehrkräften im Bereich Medienkompetenz und in den Grundlagen der Gesprächsführung und des Konfliktmanagements von den Referentinnen Melanie Kabus und Kristin Langer ausbilden lassen. Die Schulung der Medienscouts wird zentral über die LfM angeboten und von den Kommunen vor Ort finanziert, koordiniert und durchgeführt. Ein Beschluss des Städteregionstages zur Lehrerfortbildung im Rahmen der Digitalisierung machte es möglich, dass neben den acht bereits in das Projekt eingebundenen Schulen aus der Region neun weitere einsteigen konnten. Damit konnte das Euregionale Medienzentrum, das Schulamt und das Kompetenzteam der StädteRegion nach fünf Jahren das erfolgreiche Projekt endlich wieder in die Region holen.
Koordiniert und durchgeführt wird das Projekt vom Euregionalen Medienzentrum und den Medienberatern der Kompetenzteams, das sind Lehrkräfte, die andere Lehrkräfte fortbilden und beraten. Der Einsatz von Medienscouts hat sich bundesweit bewährt: Gerade in Medienfragen ist der Austausch von Gleichaltrigen sehr erfolgreich, da diese ähnliche Erfahrungen und Mediennutzungen aufweisen. Eine Fortsetzung des Projektes ist angedacht.
Informationen zum Projekt erhalten Sie von:
Stefan Brandelik
stefan.brandelik@kt.nrw.de
und
Lara Langfort-Riepe
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe
Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de