Erste Internet-ABC-Lehrkräfte in Stadt und StädteRegion Aachen
In der letzten Veranstaltung unserer neuen Fortbildungsreihe „Internet ABC“ nahmen Anfang Juni die ersten Lehrer*innen aus Stadt und StädteRegion Aachen freudestrahlend das Zertifikat zur Internet-ABC-Lehrkraft entgegen.
„Besonders toll fand ich die vielen konkreten Unterrichtsbeispiele, die man mit einfachen Mitteln umsetzen kann“, meldete eine Teilnehmerin zurück. Eine weitere fügte hinzu: „Und ich nehme viele gute Tipps und Ideen für das schulinterne Medienkonzept mit“.
Erste zertifizierte Internet-ABC- Lehrkräfte in Stadt und StädteRegion Aachen © Euregionales Medienzentrum
Ziel der Internet-ABC-Fortbildungsreihe ist es, Lehrkräften der 3. – 6. Jahrgangsstufe praxistaugliche Anregungen für die Förderung der Internet- und Medienkompetenz von Kindern zu geben. Denn das Internet – die Welt der unbegrenzten Möglichkeiten – ist bereits für die Jüngsten in vielen Elternhäusern zugänglich; aber der Zugang allein befähigt Kinder noch lange nicht, sich im Internet auch sicher und selbstständig bewegen zu können.
Seit dem Start der vierteiligen Workshop-Reihe im Februar 2019 wurde das Euregionale Medienzentrum mit Anmeldungen regelrecht überschüttet. Aufgrund der hohen Nachfrage konnten sich nicht alle Interessenten die für das abschließende Zertifikat als Internet-ABC-Lehrkraft nötigen Plätze in mindestens drei der vier Veranstaltungen sichern. Jedoch ist eine Fortsetzung bereits in Planung und damit sind weitere Zertifizierungen in naher Zukunft möglich.
Geleitet wurden die Internet-ABC-Veranstaltungen von Anna Metzger, Medienpädagogin des Euregionalen Medienzentrums, sowie dem Medienberater des Kompetenzteams NRW, Johannes Klas. Beide hatten 2018 die Train-the-Trainer-Fortbildung der Landesanstalt für Medien NRW, dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung, dem Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Internet-ABC e.V. erfolgreich abgeschlossen und die Inhalte hinterher für Stadt und StädteRegion adaptiert.
Das Aachener Internet-ABC-Modell
Für das Erlangen des offiziellen Zertifikates in Stadt und StädteRegion Aachen musste sowohl die Einführungsveranstaltung als auch zwei der drei Schwerpunkt-Veranstaltungen belegt werden.
Erstere gab den Teilnehmenden einen Gesamtüberblick über das Internet-ABC. Dies ist eine praxisnahe Lernplattform, die Kindern eine relativ geschützte Umgebung bietet, in der sie sich mit den Netzfunktionen vertraut machen und eigene Erfahrungen und Erlebnisse selbständig sammeln können. Für Lehrkräfte stellt die Plattform zudem vielfältige Unterrichtsmaterialien als Ergänzung zum Schulbuch sowie praxisnahe Hilfestellungen zur Förderung der Internetkompetenz von Kindern bereit.
Die drei Schwerpunkt-Veranstaltungen hoben wiederum nur für das jeweilige Thema relevante Inhalte aus der Lernplattform Internet ABC hervor. Zudem ergänzten die Referenten Klas und Metzger dies durch weitere Inspirationen von anderen Webseiten wie etwa klicksafe oder seitenstark. Darüber hinaus wurde jede dieser Veranstaltungen durch Impulsvorträge externer Referenten inhaltlich bereichert.
Expertencheck: Datenschutz von klein an mitgedacht
Die Datenschutzexpertin Mara Mendes stellte am 13. März 2019 in der Internet-ABC-Veranstaltung „Mitreden und Mitmachen – wie im Internet durch Bild, Text und Audio kommuniziert werden kann“ das gemeinsame Projekt mit der Grundschule Hermannschule aus Stolberg vor. Durch ein Datenschutztraining an der Schule sollen den Grundschulkindern auf spielerische Weise das Thema Datenschutz nähergebracht werden, einschließlich dass diese ein besseres Verständnis bezüglich ihrer Rechte und Pflichten rund um den Datenschutz entwickeln.
Datenschutzexpertin Mendes über ein Datenschutztraining für Grundschulkinder © Euregionales Medienzentrum
Expertenscheck: In Bibliothek und im Netz sicher bewegen
Um Lehrer*innen Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Recherchierens im analogen und digitalen Raum näher zu bringen, ermöglichten Elke Ehlen und Petra Drossard in der am 2. Mai 2019 stattfindenden Internet-Veranstaltung „Informationsdschungel – Tipps fürs kindgerechte Recherchieren im Internet“ eine praxisnahe Analogie durch das eigene Erleben in der Stadtteilbibliothek DEPOT. Denn in beiden Fällen bedarf es bei den ersten Erkundungen einer pädagogischen Begleitung.
Die Bibliothek befindet sich wie das Medienzentrum im Depot im Aachener Stadtteil Nord.
Begleitendes Recherchieren und Heranführen in Bibliotheken – idealerweise so auch digital © Euregionales Medienzentrum
Expertencheck: Zwischen Wahrheit und Unwahrheit unterscheiden können
Am 5. Juni 2019 fand die letzte Veranstaltung der Internet-ABC-Reihe statt, die sich dem Thema „Falsche Zungen – wie man sich vor Lügnern und Beleidigungen im Internet schützen kann“ widmete. Hierzu lieferte Andreas Düspohl, Leiter des Internationalen Zeitungsmuseums in Aachen, in seinem Vortrag eine geschichtliche Einordnung der großen Medienumbrüche, zu denen auch die Digitalisierung gehört. Weiterhin zeigte er auf, was dies für positive wie negative Konsequenzen hat und warum Bildungseinrichtungen Schüler*innen auf diese Welt vorbereiten müssen. Das Zeitungsmuseum selbst bietet hierzu Ausstellungen und Veranstaltungen rund um die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien an.
Andreas Düspohl © Euregionales Medienzentrum
Persönlicher Erfahrungsaustausch im Mediencafé „Internet ABC“
Haben Sie unser Fortbildungsangebot zum Internet ABC verpasst oder möchten dieses vielleicht vertiefen? Dann sichern Sie sich Platz und Datum für unser kommendes Mediencafé am 27. November 2019. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen haben Sie die Gelegenheit, sich mit verschiedenen Expert*innen und anderen Teilnehmer*innen rund um das Internet ABC und die Anwendung in Ihrem Unterricht auszutauschen.
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Medienpädagogin
Stellvertretende fachliche Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de