Sitzung des Bürgerforums am 13. Juni
Die nächste Sitzung des Bürgerforums findet am 13. Juni 2023 um 18 Uhr in der Aula der Heinrich-Heine Gesamtschule in Laurensberg, Hander Weg 89, 52072 Aachen, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen und mitzudiskutieren. Jede*r ist herzlich willkommen, denn jede Meinung ist wichtig. Der Ausschuss berät in der Sitzung vier Anregungen von Bürger*innen und gibt einen Sachstandsbericht.
Vier Anträge
Diskutiert wird die Errichtung von gesicherten und überdachten Fahrradparkplätzen im Johannistal. Seit über sechs Jahren versuchen Anwohnende der Straße „Im Johannistal“ dem gestiegenen Bedarf an Fahrradparkplätzen in der Straße gerecht zu werden. Die Situation im Johannistal ist von einer engen Bebauung, Mehrfamilienhäusern und Baumreihen geprägt. Die Ergebnisse des städtischen Fahrradabstellgutachtens aus dem Jahr 2021 haben gezeigt, dass vor allem überdachte und gesicherte Fahrradabstellanlagen aufgebaut werden müssen, damit auch hochwertige Räder sicher abgestellt werden können. Die Antragstellenden bitten um einen Pilotversuch kleiner Fahrradabstellanlagen an verschiedenen Standorten im Quartier. Es sollen Erfahrungen gesammelt werden um diese bei einer flächendeckenden Ausweitung berücksichtigen zu können.
Ebenfalls auf der Tagesordnung steht ein Bürgerplatz in Vetschau. Die Vetschauer Bürger*innen, die von ihrem Dorfverein "Leben in Vetschau -
LiVe e.V." vertreten werden, beantragen die Umgestaltung des Spiel- und Bolzplatzes. Es soll ein Platz zum Treffen, für Veranstaltungen und für Dorffeste entstehen. Vetschau verfügt derzeit über keinen öffentlichen Platz. Die Initiative schlägt vor, den Spielplatz mit dahinter befindlichem Bolzplatz infrastrukturell zu erschließen und als Bürgerplatz freizugeben, damit er auch abseits vom Fußballspielen genutzt werden kann.
Passend zum vorausgehenden Thema wurde der Bürgerantrag gestellt, den Pumpweg in Vetschau, als Fußgängerverbindung zwischen Laurensberger Straße und Karl-Friedrich-Straße, zu befestigen und barrierefrei zu sanieren. Der kleine Hohlweg wird laut der Antragstellenden von Jahr zu Jahr schlechter begehbar. Besonders bei schlechteren Witterungsbedingungen stellt die Querverbindung eine erhöhte Sturzgefahr für Menschen mit Gehhilfen dar. Für die Treppenstufen, die den Zugang von der Laurensberger Straße aus bilden, wird eine adäquate Geländerlösung vorgeschlagen.
Die Straße Schönauer Friede in Richterich ist eine verkehrsberuhigte Zone. In diesem Bereich gilt Schrittgeschwindigkeit. Ein Anwohner beantragt eine Lösung für zusätzliche Maßnahmen zur Geschwindigkeitsbegrenzung zu finden, da sich dort eine stark frequentierte öffentliche Spielfläche befindet. Gemäß Antrag kommt es regelmäßig zur Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit. Das Bürgerforum diskutiert die Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung.
Ein Sachstandsbericht
Nachdem der 1. Aachener Skateboardclub Ende 2019 seine Anlage im Moltkebahnhof aufgeben musste, suchte der Club zusammen mit der Stadt Aachen nach einem neuen geeigneten Standort. Sie fanden 2020 ein entsprechendes ungefähr 5.000 Quadratmeter großes städtisches Grundstück im Bereich Rothe Erde. Das freie Grundstück hat bisher keinerlei Infrastruktur. Es wird ein Sachstandsbericht über die Herausforderungen und Fortschritte gegeben. Die Planung und Herstellung der eigentlichen Skatefläche soll der 1. Aachener Skateboard Club in Eigenleistung und Verantwortung tragen.
Nähere Informationen zur Sitzung und den Tagesordnungspunkten finden man im Ratsinformationssystem.
Herausgegeben am 06.06.2023