Hot-Fire-Training
Für Feuerwehrleute mit Einsatzerfahrung bietet die Feuerwehr Aachen ein Tages-Seminar “Hot-Fire-Training” an.
Dieses Training besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen:
Der erste Schritt ist das Training des richtigen feuerwehrtaktischen Verhaltens beim Löscheinsatz. Dies geschieht unter nahezu realistischen Bedingungen in der gasbetriebenen Feuerlöschübungsanlage.
Die Auszubildenden haben dabei die Möglichkeit, in der verrauchten Anlage Löschtaktiken zu trainieren und evtl. zu optimieren.
Folgende Brandszenarien können mit der Anlage simuliert werden:
- Zimmerbrand
- Wohnungsbrand (mit Flashover-Effekt)
- Kellerbrand (mit Gasflaschen-Attrappe)
In der zweiten Trainingseinheit haben Feuerwehrleute in der Rauchdurchzündungsanlage (“Flashover-Container”) die Gelegenheit, unter kontrollierten Bedingungen die komplexen Prozesse bei realen Bränden in geschlossenen Räumen zu beobachten.
Die Auszubildenden können die Entwicklung des Feuers und der Rauchschicht beobachten. Die Ausbilder demonstrieren, wie sich das Öffnen von Türen oder Fenstern auf die Brandentwicklung auswirken kann. Dabei wird der richtige Einsatz von Strahlrohren zur Abkühlung der Rauchschicht und zur Brandbekämpfung geübt.
Beide Trainingsmodule werden von erfahrenen Feuerwehrleuten der Feuerwehr Aachen geleitet.
Zielsetzung:
- Training der Löschtaktik
- Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen
- Erkennen der Gefahren durch Rauch
Inhalt:
Feuerlöschübungsanlage:
- Optimierung der Löschtaktik
- Simulation Zimmer-, Wohnungs,- Kellerbrand
Rauchdurchzündungsanlage:
- Erkennen der Gefahren durch Rauch
- Brandbekämpfung in geschlossenen Räumen
Abschlussbesprechung
Termin:
nach Vereinbarung
Ort:
Feuerwache Nord, Mathieustraße in Aachen
Dauer:
8 Stunden mit max. 12 Teilnehmern
Kosten:
- öffentliche Feuerwehren im Regierungsbezirk Köln: € 1180,-
- öffentliche Feuerwehren: € 1400,-
- Industrie und Privatunternehmen: € 1970,-
Mitzubringen sind:
- komplette persönliche Schutzausrüstung (je Teilnehmer mindestens 1 Flammschutzhaube und 2 Paar
- Schutzhandschuhe (1 x Leder, 1 x Nomex o.ä.), evtl. Überhose)
- umluftunabhängiger Atemschutz incl. Reserveflaschen (Atemluftflaschen können aus organisatorischen Gründen nicht bei der Feuerwehr Aachen befüllt werden)
- 2m-Sprechfunkgeräte
- ausreichend Getränke und Verpflegung
- evtl. standortspezifisches Gerät (z.B. spezielle Strahlrohre usw.)
Getränke und Imbiss können gegen Kostenerstattung gestellt werden.
(Bei Bedarf bitte auf der Anmeldung vermerken)