Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt

Ruf doch mal an...



 

Bei den Telefonzellen des Typs FeH 78 handelt es sich um ein ehemals den öffentlichen Raum und den gesellschaftlichen Alltag prägendes, bauliches Objekt, welches für die Geschichte der Menschen von Bedeutung ist. Die gelben Telefonhäuschen sind allenthalben im gesellschaftlichen Alltag bewusst und sind Teil der Kommunikationsgeschichte, jedoch heute kaum noch erfahrbar oder vermittelbar. Ein sozialgeschichtlicher Wert ergibt sich zudem aus dem Standort und der allgemeinen Zugänglichkeit als Teil des öffentlichen Raums sowie der vor Witterung und Lärm geschützten und Zuflucht bietenden Kabine. Die Telefonzelle war und ist darüber hinaus ein unverzichtbares Element der Popkultur und wichtiger Bestandteil von Filmen und diverser öffentlichkeitswirksamer Betrachtungen.

Foto_Andreas Priesters
Foto: Andreas Priesters

Gutachten Telefonzelle Würselener Straße (PDF)

Innerhalb der Städte besitzen die ehemals zahlreich aufgestellten FeH 78 nach dem massenhaften Abbau durch die Telekom AG Seltenheitswert. Kleinere Bestände in verschiedenen Museen (z.B. LVR Freilichtmuseum Kommern, Museumsstiftung Post und Telekommunikation Frankfurt etc.) verweisen auf den historischen Wert der Telefonhäuschen, wobei in den Museen der reine technische Dokumentationscharakter im Vordergrund steht. Wichtig ist darüber hinaus aber die Lage und Erhaltung in situ im Stadtgefüge als Zeugnis der öffentlichen Nutzung und Zugänglichkeit sowie der Einbindung in den Straßenraum und den baulichen und nutzungsbedingten Kontext. Die markanten, honiggelben Telefonhäuschen sind wie hier an der Würselener Straße und in der Püngeler Straße für den öffentlichen Raum prägend, zumal ihre Aufstellung, die nötigen technischen Erfordernisse und nicht zuletzt ihre Form seinerzeit innerhalb der städtebaulichen Planung thematisiert wurde und die Zelle an sich für die Nutzer*innen eindeutig erkennbar und einfach erreichbar sein sollte. Die Aufstellung erfolgte daher gern an zentralen Orten, Straßenkreuzungen oder Punkten mit einem nutzungsbedingt passenden Kontext, d.h. beispielsweise in der Nähe von zentralen Institutionen oder Geschäften.

In Zeiten allgegenwärtiger Mobilkommunikation ist die durch die Telefonhäuschen gegebene Nachvollziehbarkeit ortsgebundener Kommunikation bzw. Fernsprechtechnik im öffentlichen, städtischen Raum von hoher Bedeutung.

Foto, Van der Braak
Foto, Van der Braak

Gutachten Telefonzelle Püngeler Straße (PDF)