Chronik
30.01.2023
Jugend musiziert seit 60 Jahren
Regionalwettbewerb für Aachen, Düren und Heinsberg findet am kommenden Wochenende in der Aachener Musikschule statt – Preisträgerkonzert der Jubiläumsausgabe im Aachener Theater
Am kommenden Wochenende am 4. und 5. Februar treffen sich wieder die musikbegeisterten Kinder und Jugendlichen der Region zum Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. Der Regionalwettbewerb mit dem Einzugsbereich Stadt und Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren und Heinsberg findet in diesem Jahr zum 60. Mal statt. 120 Kinder und Jugendliche haben sich diesmal in den Solowertungen Klavier, Harfe, Gesang, Schlagzeug (Pop) und den Ensemblewertungen für Streich- und Blasinstrumente zum Wettbewerb angemeldet. Ausgetragen wird der Wettbewerb in diesem Jahr in der Musikschule der Stadt Aachen, Blücherplatz 43. Alle Wertungsspiele sind öffentlich.
Neben den wichtigen Leistungsanreizen, die der Wettbewerb böte, sei „Jugend musiziert“ auch ein Ort der Begegnung, sagt Musikschulleiter Heinz Gassenmeier. Um diesem Gedanken Rechnung zu tragen, finden in diesem Jahr erstmalig alle Wertungen zentral in Aachen statt.
Besonders freuen sich die Verantwortlichen aus dem Regionalausschuss über die Zusammenarbeit mit dem Aachener Theater: Das festliche Preisträgerkonzert zum 60. Geburtstag des Regionalwettbewerbs findet in diesem Jahr im Großen Haus statt. Termin ist Freitag, 24. Februar, 19 Uhr, Eintrittskarten sind ab dem 13.2.23 an der Theaterkasse erhältlich.
Der Regionalwettbewerb Aachen wird von den kommunalen Musikschulen der Region gemeinsam ausgerichtet und von den Sparkassen der Region unterstützt.
Das Wettbewerbsprogramm kann im Internet unter https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/regionalwettbewerbe/aachen.html eingesehen werden.
************************************************************
22.12.2022
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2023
Weihnachtsgruß des Musikschulleiters
************************************************************
04.11.2022
Klavierabend in der Musikschule
Schulleiter Heinz Gassenmeier gibt pianistischen Einstand mit Bachs Goldberg-Variationen
Seit über 2 Jahren ist Heinz Gassenmeier Schulleiter der Aachener Musikschule. Nun gibt er sein pianistisches Debut in Aachen – auf dem Programm stehen Bachs Goldberg-Variationen. Der Klavierabend findet am Freitag, 25. November 2022, 19.30 Uhr im Kammermusiksaal der Musikschule am Blücherplatz statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten des Fördervereins der Musikschule wird gebeten.
Am Dienstag, den 22. November gibt Heinz Gassenmeier für Interessierte eine Einführung in dieses bedeutende Klavierwerk in Form eines „konzertanten Vortrags“. Termin ist 18.30 Uhr im Flügelzimmer der Stadtbibliothek, Couvenstr. 15. Auch hier ist der Eintritt frei. Um Voranmeldung per Mail an bibliothek@mail.aachen.de oder telefonisch unter 0241 432-38902 wird gebeten.
Zu diesen Veranstaltungen sind alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Freunde der Musikschule herzlich eingeladen!
„Die Goldberg-Variationen sind im Grunde mein Corona-Projekt“ sagt Heinz Gassenmeier. Das Stück ins Repertoire zu nehmen sei ein langgehegter Wunsch gewesen, nur fehlte immer die Zeit für diese Mammutaufgabe. „Aber als die Lockdowns kamen und man sonst nicht viel unternehmen konnte, habe ich angefangen, mich mit diesem faszinierenden Klavierwerk zu beschäftigen.“
Heinz Gassenmeier studierte Klavier und Musiktheorie in Nürnberg, Freiburg und Würzburg unter anderem bei Robert Levin und Bernd Glemser. Als Pianist trat er als Solist mit Orchestern, in Solorezitals, Lieder- und Kammermusikabenden auf. Aufnahmen insbesondere mit Neuer Musik spielte er beim Bayerischen Rundfunk und Südwestrundfunk ein.
Durch den „Verwaltungsjob“ Musikschulleitung saß er in den letzten Jahren als Pianist deutlich seltener auf der Bühne. „Aber manchmal muss das dann doch einfach sein, sonst fehlt etwas Entscheidendes“, so Gassenmeier – und in diesem Fall habe Corona sogar etwas mitgeholfen.
************************************************************
04.11.2022
Winds & Strings
Konzert im "Obelisk" in Vaals am 26.11.2022 um 20 Uhr
************************************************************
© Stadt Aachen
v.l.n.r.: Heinz Gassenmeier (Leiter Musikschule der Stadt Aachen), Wibke Birth (Kuratorin Suermondt-Ludwig-Museum), Prof. Hans-Werner Huppertz (Direktor der Hochschule für Musik und Tanz Köln – Standort Aachen), Annette Schmidt (Theater K Aachen), Elisabeth Eichenberg (Fachbereichsleiterin Bläser/Schlagzeug Musikschule der Stadt Aachen) und Dr. Beate Blüggel (Direktorin der Volkshochschule Aachen)
31.10.2022
Musikschule der Stadt Aachen beteiligt sich am Rahmenprogramm
zur Ausstellung „Max Beckmann – Loge im Welttheater“ im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
Im Rahmen der Ausstellung „Max Beckmann – Loge im Welttheater“ (noch bis zum 15. Januar 2023) findet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für alle Sinne statt – mit Schauspiel des Theaters K, Vorträgen, Charleston-Tanzkursen, Jazzkonzerten und Absinth-Tastings im historischen Foyer des Museums und einer Musikschulkooperation vor ausgewählten Werken der Ausstellung an zwei Aktionstagen.
Erster Aktionstag Max Beckmann
Sa 29.10., 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt und Familienangebote frei!
So ein Theater!
11.00 – 13.00 Uhr
Familienführung und Workshop, kostenfrei
Mit Kindern geht es ab 11 Uhr in der Familienführung auf Entdeckungstour: Zu entdecken gibt es Zirkus- und Theaterwelten, Akrobaten und Musiker. Mit Beckmann geht es auch auf die Reise durch Berlin und Frankfurt der Zwanziger Jahre. Im anschließenden Workshop werden mit dem Tiefdruckverfahren Zirkus- und Theaterwelten oder auch Reiseerlebnisse gestaltet. Mit Juliane Becker und Kathrin Philipp-Jeiter
Öffentliche Führung mit Dr. Josef Gülpers „Max Beckmann. Loge im Welttheater“
12.00 – 13.00 Uhr
Ohne Anmeldung, kostenfrei
Und sie sprachen: Tanzt!
14.00 Uhr und 15.30 Uhr
Charleston – Tanzworkshops im Museum
Lust auf eine tänzerische Zeitreise? Tauchen Sie passend zur Ausstellung ein in die Bewegungsvielfalt der 1920er bis 1940er Jahre und lernen Sie in den historischen Räumlichkeiten des Suermondt-Ludwig-Museums erste Charleston-Schritte kennen. Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber Spaß an Swingmusik und Lust auf ein außergewöhnliches Ambiente!
Mit Sabine Schroetter und Arno Heister
Die Anmeldung für die Tanzkurse erfolgt ausschließlich über die Volkshochschule Aachen.
Für den Partner-Charleston Kurs sind noch einige wenige Plätze frei!
Beckmanns „grüne Stunde“
Fr 04.11., 18.00 – 20.30 Uhr und
Fr 02.12., 18.00 – 20.30 Uhr
Absinth Tasting und Führung in historischem Ambiente
Der Abend startet mit einer Führung durch die Ausstellung.
Das Tasting begleitet ab 19.00 Uhr Herr Kinting von der Aachener Bar Grotesque im Gespräch mit Kuratorin Wibke Birth; mit anschaulichen Geschichten rund um dieses historische Getränk und den wilden Zeiten Max Beckmanns. Kosten: 24,00 € Verbindliche Anmeldung unter: eventslm@mail.aachen.de
Young, European Jazz made in NRW
So 06.11., 11.00 Uhr
Ursula Wienken (Bass), Leon Hattori (Klavier)
Die 20-jährige Bassistin, Bandleaderin und Komponistin Ursula Wienken studiert in der Bass-Klasse an der Musikhochschule Köln. Ähnlich wie Max Beckmann seine letzte Grafikmappe Day and Dream betitelte, definiert Wienken ihre Musik als die Verbindung des Träumerischen und des Überraschenden.
Beim Aufeinandertreffen und der Begegnung dieser beiden Ansätze wird sie von Leon Hattori am historischen Flügel des SLM begleitet.
Im Museumsfoyer – Eintritt frei
Paul Küppers Trio
So 13.11., 11.00 Uhr
In seinem neu gegründeten Trioprojekt interpretiert Paul Küppers zusammen mit Joshua Knauber und Ursula Wienken Originals und liebgewonnene Songs. Mit kindlicher Kuriosität, furchtloser Spontanität und deutlichem Ausdruck.
Im Suermondt-Ludwig-Museum, Eintritt frei
Tingeltangel
Fr 18.11., 19.30 – 21.00 Uhr
Im Museumsfoyer (Theaterpremiere)
In einer Revue aus Liedern und Texten, lädt das Theater K zum Streifzug ein durch Kiezkneipen und Kaschemmen, der Begegnung mit schweren Jungs und leichten Mädchen, Sinnsuchenden, Melancholikerinnen und Agitatoren aus Beckmanns Figurenkabinett.
20,00 €; erm. 15,00 €
Karten(vor)verkauf und weitere Termine: www.theaterk.com
Zweiter Aktionstag: Zirkus der Farben
Max Beckmann und Finissage der Expressionisten-Ausstellung: Aufbruch in die Moderne. Werke des Expressionismus
So 20.11., 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt frei!
Familienführung mit Musik! Und anschließendem Workshop
11.00 – 13.00 Uhr Manege frei!
Kostenloses Angebot
In der Ausstellung Max Beckmann. Loge im Welttheater erwarten Akrobaten, Clowns und Jahrmarktszenen ihr junges Publikum. Der Auftritt der Streicherklasse der KGS Hanbruch mit von Johanna Schmidt eigens komponierten Zirkusstücken, gespielt in der „Manege“ vor Max Beckmanns Grafiken, untermalen den Ausstellungsrundgang.
Im Anschluss an die Führung dürfen Jung und Alt selbst farbenfroh aktiv werden und ihre Zirkuswelt gestalten.
Öffentliche Führung: „Werke des Expressionismus“
12.00 Uhr
Kostenloses Angebot
Tanzworkshop: Solo-Charleston im Museum
14.00 Uhr
Die Anmeldung für die Tanzkurse erfolgt ausschließlich über die Volkshochschule Aachen.
Vortrag
Donnerstag, 08.12., 19.00 Uhr
„Walther Hasenclever und Max Beckmann – von Kriegsbegeisterten zu radikalen Pazifisten“, von Axel Schneider und Jürgen Lauer.
Im Vortragssaal des Museums, Eintritt frei
Finissage
So 15.01., 10.00 – 17.00 Uhr
Eintritt frei!
Öffentliche Führung mit Dr. Josef Gülpers
12.00 – 13.00 Uhr
„Max Beckmann. Loge im Welttheater“
Ohne Anmeldung, kostenfrei
Wandelkonzert mit Musikensembles der Musikschule Aachen
15.00 Uhr und 15.30 Uhr
Bläserensemble mit Saxophonen und Klarinetten bereichern in wechselnder Besetzung musikalisch das Ausstellungserlebnis und spielen nach einführenden Worten zu einzelnen Grafiken Max Beckmanns Musikstücke aus seiner Zeit; darunter aus der Dreigroschenoper die Ouvertüre und Moritat vom Mackie Messer, den Morgenchoral des Peachum, den Kanonensong, Pollys Lied, die Ballade über die unmoralischen Gewinne und die Ballade vom angenehmen Leben, ebenso wie das berühmte Lied vom kleinen grünen Kaktus der Comedian Harmonists, Charlestonmedley und die Swingnummer Little Brown Jug.
Weitere Programmpunkte werden demnächst auf der Webseite des Suermondt-Ludwig-Museums bekannt gegeben.
Öffentliche Führungen zu Max Beckmann:
Sa 29.10., 12.00 Uhr
So 13.11., 12.00 Uhr
Sa 19.11., 15.00 Uhr
Sa 26.11., 15.00 Uhr
Sa. 10.12., 15.00 Uhr
Sa. 17.12., 15.00 Uhr
So. 18.12., 15.00 Uhr
Sa. 07.01., 15.00 Uhr
So. 15.01., 12.00 Uhr
und
Senior*innen-Führung: Do 17.11., 11.00 Uhr
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro, Treffpunkt Museumskasse
Weihnachtslieder durch Musikschulensembles
unterm großen Suermondt-Ludwig-Museum-Weihnachtsbaum
Adventszeit: 4./11./18.12. jeweils 11 Uhr
21.10.2022
Veranstaltungskalender
Hier finden Sie den aktuellen Veranstaltungskalender.
************************************************************
Foto: Musikschule
v.l.n.r: Dennis Stadtmann, Merle Henrike Penkwitt, Judith Quinker, Irene Müller
24.06.2022
Erfolgreiche Schülerinnen der studienvorbereitenden Ausbildung
Auch in diesem Jahr haben wieder Schülerinnen der Musikschule die studienvorbereitende Ausbildung (SVA, Leitung Elisabeth Eichenberg) erfolgreich abgeschlossen und werden ein Studium an einer Musikhochschule aufnehmen und die Musik zu ihrem Beruf machen.
Die Vorbereitung zur Aufnahmeprüfung in allgemeiner Musiklehre, Harmonielehre und Gehörbildung an den Hochschulen leitet Dennis Stadtmann.
Wir gratulieren und freuen uns mit
Irene Müller (Gesangspädagogik, Hochschule für Musik und Tanz Köln; Gesang bei Maria Regina Heyne, Klavier bei Hella Westendorf)
Merle Henrike Penkwitt (Kontrabass, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal; Kontrabass bei Ulli Winz, Gesang bei Maria Regina Heyne)
Judith Quinker (Orchestermusik Oboe, Hochschule für Musik Mainz; Oboe bei Britta Kurek, Violoncello bei Antje Renner, Klavier bei Hella Westendorf)
************************************************************
Foto: © Stadt Aachen/Björn Gürtler
Fortsetzung folgt: Heinz Gassenmeier, Leiter der städtischen Musikschule (links), Janina Backhaus und Claudia Rädisch, beide vom Fachbereich Kinder, Jugend und Schule (obere Reihe, links) sind vom pädagogischen Wert der Gitarrenfortbildung überzeugt und vom Erfolg begeistert.
22.06.2022
Engagierte Erzieher*innen lernen Gitarre für ihre KiTa-Kinder
Ein Kinderspiel war es nicht, aber jetzt können sie für ihre Kinder spielen – die insgesamt acht Erzieher*innen aus städtischen KiTas, die in den vergangen zwölf Wochen in der Musikschule der Stadt Aachen eine Gitarrenfortbildung besucht und nun erfolgreich abgeschlossen haben. Der Lohn für die Arbeit: Begeisterung, Dankbarkeit und Interesse der KiTa-Kinder. Musik in der KiTa mache nicht nur Spaß, sondern sei auch ganz wichtig für die Musikalität und die gesamte frühkindliche Entwicklung, ist Heinz Gassenmeier, Leiter der Musikschule, überzeugt: „Weil die Kinder in dem Alter noch so offen sind, fällt das dort auf sehr fruchtbaren Boden. Deshalb engagieren wir uns in dem Bereich auch sehr stark“, so Gassenmeier, der von der Freude der Erzieher*innen begeistert war.
Engagiert waren auch die Erzieher*innen. Einige von ihnen hat nun sogar das Feuer gepackt: „Ich konnte früher in der Schule keine Noten lesen, aber das System nach Akkorden zu spielen finde ich toll“, freut sich Kerstin Hermanns aus der KiTa Grünenthaler Straße, die nun privat weiter an ihren Fähigkeiten arbeiten will. Für ihre Kollegin Laura Lingg aus der Montessori-KiTa Reumontstraße war die Fortbildung auch eine Herausforderung und gleichzeitig Bestätigung. Die Art und Weise, wie hier das Gitarrespielen erlernt wird, ist das A und O, ist Musikpädagogin Andrea Gémes überzeugt: „Es geht nicht um Noten. Wir spielen die Akkorde und singen dazu. Wir entwerfen gemeinsam auch Klangeschichten, die unsere Fantasie beflügeln.“ Wind, ein Spaziergang durch ein Geisterschloss, eine Uhr oder ein Sturm mit Blitz und Donner: „Traumhaft sanft, bezaubernd schön, aber auch wild und tempramentvoll.“ Akkord für Akkord aufbauen, wie ein Haus, das zum Schluss aus 14 Akkorden besteht, vergleicht Gémes den Lernprozess.
Schnell war klar, dass man nicht nur mit ganz wenigen Akkorden arbeiten wollte: „Wir wollten es schon vernünftig, richtig lernen“, so Dimitri Steinhauer, Erzieher an der KiTa Alfonsstraße. Auch ihn hat das Fieber gepackt und er freut sich vor allem über die Reaktion der Kinder, denn „Premiere“ in seiner Einrichtung hatte er bereits: „Die sind ein so dankbares Publikum. Denen fällt es auch nicht auf, wenn man sich mal verspielt“, schmunzelt er. Dies kann Maryam Torfehnejad, Erzieherin in der KiTa Am Höfling nur bestätigen: „Die Kinder haben ein großes Interesse, an der Musik und am Instrument. Bei uns hat schon eine Kollegin Gitarre gespielt und mit den Kindern gesungen. Ich dachte, das wäre schön, wenn das bei uns mehr als eine kann“, beschreibt sie ihre Motivation, sich fortzubilden. Heiko Hansen von der KiTa Grünenthaler Straße war bisher immer in KiTas, in denen es eine Gitarre gab. Als nun die Fortbildung angeboten wurde, hat er begeistert zugegriffen: „Es gab hier keine Frustration, ein gutes Tempo und viele Lernerfolge. Aber das eigentliche Erlernen des Instruments beginnt jetzt, nach dem Kurs.“
Nutzen musste er allerdings nicht die Gitarre aus der KiTa, denn der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule hat für alle Teilnehmer*innen Gitarren angeschafft, mit denen Zuhause geübt wurde und die nun in den KiTas genutzt werden. Eine gute Investition, davon ist Claudia Rädisch, Leiterin des Sachgebiets „Pädagogik“ in der Abteilung „KiTas und Tagespflege“ der Stadt, überzeugt: „Musik ist eine verbindende und universelle Sprache – auch für die Kinder, die vielleicht noch nicht so gut Deutsch sprechen oder sich auch sonst nicht viel mitteilen. Das ist pädagogisch ganz wichtig.“ Und deshalb scheinen sich auch alle einig: Eine Fortsetzung wird schon geplant.
Teilnehmer*innen am Gitarrenkurs
· Dimitri Steinhauer, KiTa Alfonsstraße
· Michaela Ewald, KiTa Am Höfling
· Maryam Torfehnejad, KiTa Bayernallee
· Silvana Kohnke, KiTa Benediktusstraße
· Heiko Hansen, KiTa Grünenthaler Straße
· Kerstin Hermanns, KiTa Lindenstraße
· Tatjana Hochmuth, KiTa Mataréstraße
· Alexandra Lenzen, KiTa Reumontstraße
· Laura Lingg, Montessori-KiTa Reumontstraße
· Ira Franzen, KiTa Weisswasserstraße
Foto: © Stadt Aachen/Björn Gürtler
Strahlende Gesichter: Die zwölf Wochen Gitarrenfortbildung waren für die Erzieher*innen der städtischen KiTas und Musikpädagogin Andrea Gémes (untere Reihe, zweite von rechts) ein großer Erfolg.
************************************************************
Bild: Deutscher Musikrat/Selina Pfruener
20.06.2022
Aachener Musiknachwuchs ist spitze
Beim aktuellen Bundesfinale des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in Oldenburg hatten sich von bundesweit 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern insgesamt 2.300 für die Endrunde qualifiziert.
Zum Bundesentscheid waren auch drei Aachener Schülerinnen und Schüler eingeladen, die jetzt mit herausragenden Ergebnissen die Heimreise antreten konnten: Die 17-jährige Natascha Botchway (Schülerin der Musikschule der Stadt Aachen) erhielt in der Wertung Violine solo mit 23 Punkten einen hervorragenden 2. Preis, der Geiger Till Stümke, 14 Jahre, erzielte in der Solowertung in seiner Altersgruppe gar mit der Höchstbewertung von 25 Punkten einen 1. Preis. Seine Schwester Clara Stümke (15) erlangte ebenfalls die einen 1. Preis mit einer Höchstpunktzahl in der Solowertung Violoncello.
Natascha ist Schülerin der 4. Aachener Gesamtschule und erhält ihre musikalische Ausbildung an der Musikschule der Stadt Aachen in der Violinklasse von Anja Gier.
Till und Clara besuchen die Viktoriaschule – Till erhält Geigenunterricht bei Marijn Simons vom Sinfonieorchester Aachen, Clara studiert am Precollege der Musikhochschule Köln in der Celloklasse von Prof. Johannes Moser.
Foto: © privat
(v.l.n.r.) Till Stümke (14), Natascha Botchway (17) und Clara Stümke (15).
Ergebnisse vom Landeswettbewerb in Detmold
Hier sind die Ergebnisse vom Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ aus Detmold.
Herzliche Gratulation für diese besonderen Leistungen!
Kategorie Violine solo
Altersgruppe III:
Kirsten Komorowski (Klasse Anja Gier)
19 Punkte, 3. Preis
Vivien Albers (Klasse Anja Gier)
17 Punkte, 3. Preis
Altersgruppe V:
Natascha Botchway (Klasse Anja Gier)
23 Punkte, 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb
Kategorie Klavier und ein Holzblasinstrument
Altersgruppe III:
Helene Kreuser (Oboe, Klasse Britta Kurek)
Ha Linh Vu (Klavier, Klasse Marianne Reiser)
21 Punkte, 2. Preis
Yumiko Bartz (Oboe, Klasse Britta Kurek)
Miguel Del Amor Turchyna (Klavier, Klasse Marianne Reiser)
21 Punkte, 2. Preis
Kategorie Zupfensemble
Altersgruppe II:
Zhongping Chen, Helena Shi, Shuxin Xiao, Musen Zhang (Gitarrenquartett, Klasse Peter Reiser)
24 Punkte, 1. Preis
Ein musikalischer Gruß des Fachbereichs für Streichinstrumente und Gesang
J. Offenbach: „Barcarole“ aus „Hoffmanns Erzählungen“
Idee, Arrangement und Ton: J. Schmidt, Film: Illa Tönnies
Externer Inhalt
Veranstaltungen Februar bis Juli 2022
2021
Veranstaltungskalender November 2021 bis Januar 2022
Aufnahme an die Hochschule bestanden 2021
"Sonntagskonzert bei Anna" vom 27.06.2021 wurde live gestreamt:
Externer Inhalt
2020
Der Weihnachtsgruß 2020 des Musikschulleiters
Der Förderverein der Musikschule der Stadt Aachen präsentiert das digitale Weihnachtskonzert 2020:
Aufnahme an die Hochschule bestanden 2020
Veranstaltungskalender Januar bis Juni 2020
2019
Erfolgreiche SVA-Absolventen der Musikschule 2019
Veranstaltungskalender August 2019 bis Januar 2020
56. Wettbewerb "Jugend musiziert"
Veranstaltungskalender Januar bis Juli 2019
2018
Veranstaltungskalender September 2018 bis Januar 2019
55. Wettbewerb "Jugend musiziert"
Veranstaltungskalender Februar bis Juli 2018
2017
Erfolgreiches Blockflötenquintett der Musikschule
Musikalische Begegnung im Pariser Banlieue
Junge Instrumentalisten erfolgreich bei "Jugend musiziert"
Veranstaltungskalender September 2017 bis Januar 2018
Veranstaltungskalender Februar bis Juli 2017
2016
Auszeichnung der Jury des Sparda-Musiknetzwerkes
Aachener Musikschulschüler erfolgreich an Musikhochschulen
Erfolge beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2016
53. Landeswettbewerb "Jugend musiziert"
Veranstaltungskalender September 2016 bis Januar 2017
Veranstaltungskalender Februar bis Juli 2016
2015
Veranstaltungskalender August 2015 bis Januar 2016
Veranstaltungskalender Februar bis Juni 2015
2014
Veranstaltungskalender September 2014 bis Januar 2015
Veranstaltungskalender Januar bis Juli 2014
2007
2007 feierte die Musikschule der Stadt Aachen ihr 75-jähriges Bestehen.
Aus der Festschrift finden Sie hier den Artikel Musikschule - gestern und heute.