Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Stadtbetrieb sammelt hunderte Tonnen Herbstlaub

Die Rechen gleiten rhythmisch über die Rasenfläche. Auf der Wiese des Westparks tragen Michael Niesler und Michael Köttgen, Vorarbeiter der dortigen Grünpflegekolonne des Stadtbetriebs, das Herbstlaub zusammen. Es wird nicht mehr viele Tage in diesem Jahr geben, an denen sie diese Arbeit ausüben. „Die meisten Blätter der Bäume sind bereits heruntergefallen“, sagt Köttgen. Dennoch sammelt sich in diesen Tagen noch eine Menge Herbstlaub an – etwa zehn Kubikmeter täglich allein im Westpark.

Laub Westpark (6)_420
Laub sammeln mit Rechen: Michael Niesler und Michael Köttgen (v.l.) tragen im Westpark das Laub zusammen. (Foto: Stadt Aachen / Timo Pappert)

Begleitet werden die beiden Gärtner des Aachener Stadtbetriebs von Frank Heugen, der den Traktor mit der angehängten Amazone lenkt. Die Amazone ist ein spezielles Anbaugerät, mit dem das aufgeschichtete Laub eingesammelt, gehäckselt und in den bereitstehenden Container geleert wird. „Bessere Bedingungen“, sagt Michael Köttgen, „um das trockene Laub aufzusammeln, gibt es eigentlich nicht zu dieser Jahreszeit.“

130 Tonnen Laub pro Woche
Insgesamt rund 400 Kubikmeter Laub werden derzeit jede Woche in den städtischen Grün- und Parkanlagen gesammelt. Bei der aktuellen Witterung entspricht das etwa 130 Tonnen. Zentral gesammelt wird das Laub anschließend in der Stadtgärtnerei, bevor es der Grünschnittverwertung zugeführt wird.

Laub Westpark (4)_420
Haufenweise Laub: Etwa zehn Kubikemter Herbstlaub sammeln die Gärtner*innen der Grünpflegekolonne des Westparks aktuell täglich. Mit der Amazone kann das Laub direkt gehäckselt und in den bereitstehenden Container geleert werden. (Foto: Stadt Aachen / Timo Pappert)

Zusätzliches Laub aus dem Straßenraum
Hinzu kommen momentan täglich zehn bis 15 Tonnen regennasses Laub aus dem Bereich der Stadtreinigung. Da das Laub primär von der Fahrbahn aufgenommen wird, ist es, unter anderem wegen des Reifenabriebs, verschmutzt und wird, wie sonst auch der restliche Straßenkehricht, einer Verwertung zugefügt, die zunächst die verwertbaren Anteile aussortiert. Diese gelangen dann unter anderem in den Straßenbau. Der andere Teil, während der Laubzeit der größere, gelangt dann in die Verbrennung. Wegen des vielen Laubs werden aktuell die Großkehrmaschinen des Stadtbetriebs im Zweischichtbetrieb eingesetzt, auch am Wochenende werden zusätzliche Touren gefahren. Dies ist ein übliches Verfahren im Herbst, um die Laubmenge einzusammeln.