Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Stadtbetrieb bringt den Frühling in die Stadt

Es ist 6.30 Uhr, als die Pflanzwagen in den Lastwagen geschoben werden. Paletten voller Hornveilchen und Vergissmeinnicht, alle seit vergangenem Jahr herangezogen in der Stadtgärtnerei. Nun werden sie an ihren Bestimmungsort gebracht, den Münsterplatz in der Innenstadt.

fruehling19_1
 
Seit einigen Tagen bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grünflächenpflege des Aachener Stadtbetriebs tausende von Blumen in Beete, Baumscheiben und Pflanzkübel.

fruehling19_2

Rund 100.000 Pflanzen sind in der Gärtnerei dafür herangewachsen, die von den Kolonnen nun in den Bezirken gepflanzt werden. Stiefmütterchen, Hornveilchen, Primeln, Vergissmeinnicht und Frühjahrsstauden bilden dabei den Hauptteil der Blumen. 30 verschiedene Arten sind es insgesamt, darunter beispielsweise allein zehn verschiedene Sorten Stiefmütterchen. Und auch in den Farben unterscheiden sie sich, für jeden Bereich gibt es einen Pflanzplan.

fruehling19_3
 
Werden etwa in der Burtscheider Fußgängerzone 8.500 Stiefmütterchen in gelb und rot gepflanzt, bestimmen das Bild im Elisengarten rund 2.100 weiße und rote Bellis sowie blaue Vergissmeinnicht.

fruehling19_4
 
Damit die 2.100 gelben Hornveilchen am Münsterplatz richtig zur Geltung kommen, bereiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Baumscheiben sorgfältig vor, bevor jede einzelne Pflanze ihren richtigen Platz findet.
 
Neben der nach genauem Plan gepflanzten Blütenpracht aus der Stadtgärtnerei bereichern in diesen Tagen auch hunderttausende Krokusse und Narzissen als Frühlingsboten das Bild im gesamten Stadtgebiet. Sie sind das Ergebnis einer Zwiebelpflanzung der Vergangenheit, die sich im besten Sinne "verselbstständigt" hat. Um zukünftig mehr solcher Flächen erleben zu dürfen, ist die Grünflächenpflege dabei, überall im Stadtgebiet vermehrt Zwiebeln verschiedener Frühjahrsblüher zu setzen.