Gießen der Straßenbäume: Viel Resonanz für den Stadtbetrieb
Wegen der anhaltenden Trockenheit gießen die Teams der Grünpflege des Stadtbetriebs weiterhin die Jungbäume im Straßenraum. Dabei erfahren sie viel Unterstützung von Bürger*innen, die teilweise täglich die Bäume in ihrem jeweiligen Straßenumfeld gießen.
Das Wässern der Jungbäume gehört derzeit zum Alltag: Jonas Taubenkraut aus dem Bereich Baumpflanzung ist in diesen Tagen unter anderem auf dem Friedhof Nirmer Straße und im Wohngebiet Alter Tivoli unterwegs. Fotos: Stadt Aachen/A. Herrmann
„Die Resonanz auf unsere Bitte um Mithilfe ist überwältigend“, freut sich Nino Polaczek-Keilhauer, Leiter der Baumpflege des Stadtbetriebs. Immer wieder treffen sie auf Bürger*innen, die Eimer voller Wasser zu Bäumen bringen. Auch mehr als 50 Anfragen für Gießsäcke sind bereits eingegangen, die nun sukzessive abgearbeitet werden. Dabei muss jeder Standort genau betrachtet werden, denn: „Gießsäcke helfen am effektivsten an Bäumen in den ersten zwei bis fünf Jahren, abhängig von der Situation des Standortes. Ab dann hat sich der Baum in der Regel bei gut durchwurzelbarem Boden so weit verwurzelt, dass ein flächiges Gießen mehr wasseraufnehmende Wurzeln erreicht“, erklärt Nino Polaczek-Keilhauer und damit auch, dass nicht nach jeder Anfrage für Gießsäcke auch tatsächlich ein solcher angebracht wird.
Rund 1.500 Jungbäume gießen die Teams des Stadtbetriebs derzeit in einem Intervall von knapp zehn Tagen mit vier Gießeinheiten. Unterstützt werden sie dabei auch vom städtischen Fachbereich Umwelt, der Firmen mit dem Gießen weiterer Bäume beauftragt hat, darunter für die neu gepflanzten Bäume an der Oppenhoffallee, im Ferber Park und der Alkuinstraße. Dies geschieht vor allem in den frühen Morgenstunden.