Produktionen
Lehren die Kriminellen in Aachen das Fürchten: Nina Petri als Susanne Bradulic, Josephine Schmidt als Maja Becker und Ole Puppe als Paul Jacobs (v.l.) in der ARD-Vorabendserie "Zwischen den Zeilen". Fotos/Copyright: ARD/WDR/Stadt Aachen
Heiter bis tödlich - Zwischen den Zeilen, 2013
Im deutschen Fernsehen werden Verbrechen normalerweise von der Polizei aufgeklärt. In der neuen ARD-Vorabendserie "Zwischen den Zeilen" sind es aber eine ehrgeizige Nachwuchsreporterin und ein ehemaliger Starjournalist, die die Kriminellen in Aachen das Fürchten lehren? Die Serie spielt nicht nur in Aachen, viele der Außenaufnahmen sind auch hier in der Stadt am Dreiländereck gedreht worden. Viele Aufnahmen zeigen Ansichten von Aachen. In der ersten Folge spielt die Aachener Schauspielerin Petra Welteroth eine Hauptrolle. Und in der zweiten Folge haben die Filmemacher die Kirche St. Michael in Burtscheid zu einem zentralen Ort des Geschehens gemacht. Die Stadt Aachen hat die Filmarbeiten an vielen Stellen unterstützt.
Wodka-Martinis und Kopfschmerztabletten
Im Mittelpunkt der 16 Folgen von "Zwischen den Zeilen" stehen die Redakteurin und der Redakteur der Aachener Lokalausgabe des "Westdeutschen Merkur": Maja Becker, gespielt von Josephine Schmidt, und ihr Chef Paul Jacobs, gespielt von Ole Puppe. Bei diesem Duo prallen zwei Welten aufeinander! Maja glaubt an das Gute und kämpft für eine gerechte Welt. Zyniker Paul hat seine großen Tage längst hinter sich und glaubt mittlerweile an nichts mehr. Den Großteil seiner Zeit verbringt er mit dem Mixen von Wodka-Martinis, gefolgt von Kopfschmerztabletten.
Auf der Suche nach besonderen Geschichten beginnt Maja Becker damit, Kriminalfälle aufzuklären. Paul Jacobs wird dabei gegen seinen Willen immer wieder in die Recherchen hineingezogen. Natürlich haben die beiden zu allen Fällen völlig gegensätzliche Haltungen, ganz gleich, ob es um Korruption, Organhandel oder auch nur ums Heiraten geht.
Argwöhnisch betrachtet werden die Erfolge des ungleichen Pressepaares von der krankhaft ehrgeizigen Polizeikommissarin Susanne Bradulic, die von Nina Petri gespielt wird. Sie will auf keinen Fall zulassen, dass die Zeitungsleute ihr die große Bühne nehmen und behindert sie bei ihren Recherchen wo sie nur kann. Unterstützung bekommen Maja und Paul dagegen von ihren Mitarbeitern Jennifer (Constanze Behrends), einer ehemaligen Fußpflegerin, die zwar kaum tippen kann, dafür aber auf ihre eigene Art clever und ziemlich sexy ist, und dem Inder Rajesh (Parbet Chugh), Sportredakteur und popkultursüchtiger Presseinformations-Poet, der Paul bewundert und zum Dank dafür auch dessen Arbeit erledigen darf.
Die Autoren
Geschrieben wurde "Zwischen den Zeilen" von den Autoren Philipp Weinges und Günter Knarr, die die Serie gemeinsam mit Dirk Eggers produzieren. Die Produktionsfirma ist Crazy Film. Die verantwortlichen Redakteurinnen sind Elke Kimmlinger (Executive Producer/WDR Mediagroup) und Pamela Wershofen (Redaktion/WDR Mediagroup).
Hier geht's zum Pressefolder der ARD
Mehr zur Serie auf der ARD-Website
Bürgermeister im Doppelpack: Der "echte" Marcel Philipp neben Zwischen-den-Zeilen-Bürgermeister, gespielt von Kai Maertens. Im Hintergrund und leuchtendem Gelb übrigens eine der Hauptdarstellerinnen, Constanze Behrends als Jennifer Kuntze. Foto/Copyright: ARD/WDR/Stadt Aachen
Aachener Drehbuchpreis 2008 ‚Grenzerfahrung’
Nach dem Erfolg der Euregionalen Location Tour im April 2006 lobte die Stadt Aachen 2007 erstmals einen Drehbuchpreis aus. Für einen 200-Sekunden-Kurzfilm sollten die soziokulturellen Unterschiede, die Vielfalt und das daraus resultierende Potenzial in der Euregio Maas-Rhein thematisiert werden.
Eingereicht wurden 18 Wettbewerbsbeiträge aus Aachen und Umgebung, aber auch aus dem übrigen NRW und sogar aus der Schweiz. Eine dreiköpfige Fachjury, zu der der Produzent Dieter Zeppenfeld von der ZINNOBER Film GmbH, der Regisseur und Autor Georg Maas und der Filmjournalist Günter Jekubzik gehörten, wählten die Sieger*innen aus.
Das Projekt wurde von der StädteRegion Aachen, der Sparkasse Aachen, der Industrie- und Handelskammer Aachen, dem Film- und Mediennetzwerk fimea e.V., dem Euregionalen Filmfestival Aachen-Maastricht, der Cinekarree GmbH, dem Zeitungsverlag Aachen und der Euregionale 2008 unterstützt.
Die Preise in Höhe von 1500 Euro für den 1. Preis und 750 Euro für den 2. und 3. Preis gingen an:
1. Preis: Wolfgang Quest (Aachen)
"Das Euregio-Orchester"
gestiftet von der StädteRegion Aachen
2. Preis: Silvia Szymanski (Herzogenrath)
"Herr Kulessa"
gestiftet von der Sparkasse Aachen
3. Preis: Sarah Wedler (Hattingen)
"Hate/Love/Football"
gestiftet von der Industrie- und Handelskammer Aachen
Mit einer "Lobenden Erwähnung" wurde Michelle Philippen (Aachen) für ihren Beitrag "Grenzerfahrung" ausgezeichnet. Zusätzlich zum Preisgeld stellen die drei Sponsor*innen für den 1. Preis 2000 Euro und für den 2. und 3. Preis je 1000 Euro für die Filmproduktion zur Verfügung. Die EuRegionale 2008 beteiligt sich mit 16.000 Euro an den Kosten für die filmische Umsetzung der Drehbuchideen.