Super C ingang

Künstliche Intelligenz und Smart City

Künstliche Intelligenz in Aachen

Künstliche Intelligenz (KI) klingt für viele noch nach Science-Fiction – dabei steckt sie längst mitten in unserem Alltag: Wenn Ihr Smartphone automatisch Gesichter auf Fotos erkennt, Ihr Streamingdienst die nächste Serie punktgenau vorschlägt oder Lieferketten dank Datenanalysen reibungsloser laufen, dann ist das KI in Aktion. Es geht dabei nicht um Maschinen, die uns ersetzen, sondern um Technologien, die mitdenken, Muster erkennen und uns dabei helfen, schneller und besser Entscheidungen zu treffen. Für unseren Wirtschafts- und Innovationsstandort bedeutet das: KI ist der Schlüssel, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Forschung nachhaltig zu sichern. KI ist keine ferne Vision – sie ist der Motor für die nächste Stufe unseres Fortschritts.

Längst hat sich der europäische Wirtschaftsstandort auf den Weg gemacht, die eigene Technologiesouveränität Realität werden zu lassen. Aachen kann hier Vorreiter werden. Vor Ort leisten Wissenschaftseinrichtungen, forschungsnahe Unternehmen und innovative Start-Ups Pionierarbeit bei der Entwicklung neuer KI-Lösungen. Sie schaffen innovative Ansätze, die weit über die Region hinauswirken und neue Geschäftsfelder sowie hochwertige Arbeitsplätze entstehen lassen. Eine enge Vernetzung von Wissenschaft, Start-ups und etablierten Unternehmen ist dabei essenziell, um Synergien zu nutzen und den Transfer von KI-Innovationen in die Praxis zu beschleunigen.

In engem Schulterschluss mit Aachener KI-Expert*innen arbeitet die Wirtschaftsförderung an der Stärkung und Entwicklung des Innovationsstandortes.

  • Der NeuroSys Zukunftscluster

    Aachen als weltweit führender Standort für hochleistungsfähige, dem menschlichen Gehirn nachempfundene Mikrochips, mit denen Anwendungen der Künstlichen Intelligenz oder das Autonome Fahren um ein Vielfaches energieeffizienter und leistungsfähiger betrieben werden können? An diesem Ziel forscht und arbeitet der NeuroSys Zukunftscluster als Teil der Initiative Clusters4Future, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist: Der Cluster vereint Spitzenforschung aus Physik, Material- und Neurowissenschaften, Ingenieurwesen und Informatik mit Wirtschaftswissenschaftlern. Ethik- und Soziologieexpert*innen sorgen dafür, dass technologische Fortschritte gesellschaftlich verantwortungsvoll integriert werden.

    Die RWTH Aachen arbeitet dabei eng mit dem Forschungszentrum Jülich und der AMO GmbH zusammen. Unternehmen und Institutionen aus dem Großraum Aachen ermöglichen den direkten Transfer von Wissenschaft in die Wirtschaft.

    Die Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen begleitet als Teil des Beirats den wegweisenden Prozess zur Entwicklung hochinnovativer KI-Hardware „Made in Europe - Made in Aachen“.

  • Digital Hardware Hub Aachen

    Damit die Energiewende gelingt, die autonome Mobilität zur Realität wird und die digitale Transformation vorankommt, bedarf es der Entwicklung hochinnovativer Lösungen auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologie. Mit dem Aufbau des Digital Hardware Hub Aachen durch die AMO GmbH, einem in Aachen ansässigen Forschungsinstitut, wird eine geeignete Infrastruktur geschaffen, in der solche innovativen Hardwarelösungen für zukunftssichere Anwendungen in Bereichen wie künstliche Intelligenz oder der Quantentechnologie geschaffen werden können. Expert*innen im Bereich Hardware-Technologie haben in diesem Hub die Möglichkeit, sich auszutauschen, Diskussionen zu führen und gemeinsam an Forschungsprojekten zu arbeiten, um die technologischen Lösungen von morgen zu entwickeln. So soll der Wissenstransfer an Unternehmen gesichert und die Gründung hochinnovativer Startups gefördert werden.

  • Jupiter AI Factory

    Ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur entsteht mit der Jupiter AI Factory in Jülich. In Kooperation mit dem Center für Künstliche Intelligenz der RWTH Aachen, Fraunhofer-Instituten und dem Hessian Center for Artificial Intelligence wird ein Zugang zu Europas erstem Supercomputer der Exascale-Klasse geschaffen. Als einer der weltweit leistungsstärksten Superrechner für KI kann Jupiter für das rechenintensive Training von KI-Modellen der nächsten Generation eingesetzt werden. So können insbesondere Start-Ups sowie kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung, Testung und Skalierung von leistungsstarken, sicheren und datenschutzkonformen KI-Anwendungen unterstützt werden. Die Jupiter AI Factory bietet dabei Benutzerschulungen, persönliche Beratungen sowie Services zur Datenkuratierung an und leistet somit einen wertvollen Beitrag zu einer Stärkung der Aachener KI-Industrie und KI-Forschung.

  • Fokusgruppe KI im digitalHUB

    Wer eine Community sucht, in der leidenschaftlich über mögliche Anwendungsszenarien, innovative KI-Lösungen sowie die Grenzen der KI diskutiert wird, dem sei die Fokusgruppe KI des digitalHUB Aachen empfohlen. In dieser finden sich KI-Interessierte, KI-Begeisterte und KI-Expert*innen aus Aachen. Bei regelmäßigen Treffen werden gemeinsame Projekte gestartet, Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt sowie Netzwerke geknüpft.

  • EDIH Rheinland

    Unternehmer*innen wissen meist um das Potenzial, das die Integration Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen bietet. Die Hürden für den Einsatz von KI sind jedoch teilweise hoch: Fachkräftemangel, fehlende Expertise und rechtliche Hürden erschweren den Einsatz von KI. Der European Digital Innovation Hub (EDIH) Rheinland setzt genau an diesen Herausforderungen an und unterstützt Unternehmen in der Region bei der digitalen Transformation. Dies geschieht auch mit besonderem Fokus auf die Einbindung Künstlicher Intelligenz. Durch den Zugang zu modernsten Technologien, Schulungen und einem Netzwerk aus ausgewiesenen Spezialist*innen fördert der EDIH die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Standorts.

    Als Projektpartner des EDIH Rheinland berät die Aachener Wirtschaftsförderung Sie gerne zu unternehmensspezifischen Fragen rund um Künstliche Intelligenz oder zur Digitalisierung Ihres Unternehmens – und das kostenfrei.

Smart City

Auf dem Weg zur Smart City nutzt Aachen intelligente und digitale Lösungen, um das Leben der Bürger*innen einfacher, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei die intelligente Vernetzung von Infrastrukturen, Dienstleistungen und Daten. Ziel ist es, die Lebensqualität vor Ort zu erhöhen, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Stadt zukunftsfähig zu machen.

Wir übernehmen dabei eine zentrale Rolle als Vermittler, Netzwerker, Förderer von Impulsen und Akteur*innen sowie in der Planung und Umsetzung von smarten Lösungsansätzen für Aachen. Gemeinsam mit den Hochschulen, engagierten Studierenden, Unternehmen, Start-Ups und der Stadtverwaltung entwickeln und pilotieren wir smarte Ideen für unser Aachen der Zukunft.

  • Smart City Ideenwettbewerb

    Der Smart City Ideenwettbewerb fördert die Entwicklung innovativer Lösungen für Herausforderungen in Aachen, um die Stadt auf dem Weg zur Smart City und zur Klimaneutralität zu unterstützen. Ziel ist es darüber hinaus, Aachens Position als Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort zu stärken und nachhaltige Mehrwerte zu schaffen. Teilnehmen können Einzelpersonen, Initiativen, Start-ups oder Unternehmen mit digitalen oder nachhaltigen Ideen.

    Nach einer Ideenphase und einer Arbeitsphase folgt das große Finale, bei dem die besten Projekte von einer Jury mit einem Preisgeld ausgezeichnet werden. Des Weiteren werden die Gewinner*innen durch Mentor*innen, die Kooperationspartner*innen und die Stadt Aachen bei der Umsetzung ihrer Projektideen unterstützt.

  • Smart City Hackerthon

    Der Smart City Hackathon bietet eine einzigartige Plattform, auf der technologische Innovationen mit ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit kombiniert werden. Entwickler*innen, Designer*innen, Visionär*innen und kreative Köpfe arbeiten in interdisziplinären Teams zusammen, um KI-basierte Lösungen für die "Nachhaltige und smarte Stadt Aachen der Zukunft" zu entwickeln. Während der Veranstaltung werden die Teilnehmenden durch Workshops, Coachings und wertvolle Tipps kontinuierlich unterstützt. In nur zweieinhalb Tagen entstehen so Prototypen zu zukunftsweisenden Themen wie klimaneutralen Quartieren, digitaler Bildung und der Belebung von Innenstädten. Der Hackathon bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Zukunft Aachens aktiv mitzugestalten und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die besten Projekte werden von einer Jury mit Preisgeldern ausgezeichnet und erhalten Unterstützung bei der Umsetzung durch das Netzwerk und die Stadt Aachen.

  • Fokusgruppe Smart City im digitalHUB

    Die Fokusgruppe Smart City ist ein interdisziplinäres Netzwerk von Fachleuten, die sich mit der nachhaltigen, digitalen und zukunftsfähigen Entwicklung Aachens beschäftigen. Expert*innen aus Bereichen wie Digitalwirtschaft, Architektur, Mobilität, Umwelt und sozialen Innovationen entwickeln Konzepte, um Aachen lebenswerter, inklusiver und ressourcenschonender zu gestalten. Schwerpunkte sind zum Beispiel Themen wie Innovationsförderung, urbane Mobilität und Bürger*innen-Engagement. Die Gruppe untersucht, wie Städte den Bedürfnissen ihrer Gesellschaft gerecht werden und gleichzeitig zukunftsfähig bleiben – dabei werden soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich betrachtet. Damit bietet die Fokusgruppe Smart City einen Raum für den Austausch von Ideen, Best Practices und versucht gemeinsam Lösungen für ein smarteres Aachen zu implementieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Smart City Managements unter smart.aachen.digital.

Hulp met toegankelijkheid

  • Algemeen

    We streven ernaar onze website toegankelijk te maken. Details hierover vind je in onze toegankelijkheidsverklaring. Je kunt ons suggesties voor verbetering sturen via ons"Meld een belemmering" feedbackformulier.

  • Lettergrootte

    Gebruik de volgende toetsencombinaties om de lettergrootte aan te passen:

    Groter

    Ctrl
    +

    Kleiner

    Ctrl
  • Toetsenbordnavigatie

    Gebruik TAB en SHIFT + TAB om door volgende/vorige links, formulierelementen en knoppen te navigeren.

    Gebruik ENTER om links te openen en met elementen te werken.