Nachhaltige Entwicklung der Friedhofsflächen auf den innerstädtischen Friedhöfen

Der historische Stadtkern Aachens weist eine geringe Versorgung an innerstädtischem Grün auf. Die Friedhofsflächen machen rund 30 Prozent des innerstädtischen öffentlichen Grünflächenanteils aus. Sie liegen gut erreichbar, unmittelbar um diesen Innenstadtkern verteilt. In ihrer Ausdehnung und Lage sind sie Bestandteil der fingerartig bis zur Innenstadt reichenden Frischluftschneisen. Sie weisen Biotopstrukturen im Übergang vom Freiraum zu urbanen Biotopen auf. So tragen die Friedhofsflächen maßgeblich zum Erhalt und der Förderung innerstädtischen Biodiversität und damit zur klimatisch stabilisierenden Wirkung bei.

Mit dem Förderprojekt „Nachhaltige Entwicklung der Friedhofsflächen auf den innerstädtischen Friedhöfen“ des Aachener Stadtbetriebs soll die Ökologie und Biodiversität auf den Friedhöfen gefördert werden, um so die Flächen besser an Klimafolgen anzupassen. Durch die Stärkung naturnaher Biotope wird auch das Ziel verfolgt, dass artenreiche Strukturen bei extremen klimatischen Beeinträchtigungen durch raumkühlende Wirkung und Artenrückwanderung in geschädigte benachbarte Strukturen sich mittelfristig stabilisierend auf negative Klimaauswirkungen auswirken können.

Die Projektfläche umfasst die 8 innerstädtischen Friedhöfe (Hüls, Ostfriedhof, Forst, Lintert, Waldfriedhof, Heißberg, Westfriedhof I und II) mit einer Ausdehnung von insgesamt 108 ha

Geplante Maßnahmen: Erstellung eines Entwicklungskonzeptes mit Kartierungen der Biotopstrukturen, Anlegen von Blühstreifen, Pflanzung von Bäumen und Gehölzen, Entsiegelung einzelner Bereiche, Anlegen eines Demenzgartens / Sinnesgartens zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität


  • Daten und Fakten

    • Titel: Aachen - nachhaltige Entwicklung der Friedhofsflächen auf den innerstädtischen Friedhöfen
    • Durchführende Institution: Aachener Stadtbetrieb
    • Ort / Region: Stadt Aachen
    • Fördergegenstand: Entwicklungskonzept
    • Fördervolumen: 628.400,00 €
    • Projektlaufzeit: 07.11.2022 – 31.12.2026
    • Förderprogramm: Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
    • Projektträger: Forschungszentrum Jülich, Projektträger Jülich
    • Fördergeber: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
    • Förderkennzeichen: FWD3 – 20.60.08-108

Hulp met toegankelijkheid

  • Algemeen

    We streven ernaar onze website toegankelijk te maken. Details hierover vind je in onze toegankelijkheidsverklaring. Je kunt ons suggesties voor verbetering sturen via ons"Meld een belemmering" feedbackformulier.

  • Lettergrootte

    Gebruik de volgende toetsencombinaties om de lettergrootte aan te passen:

    Groter

    Ctrl
    +

    Kleiner

    Ctrl
  • Toetsenbordnavigatie

    Gebruik TAB en SHIFT + TAB om door volgende/vorige links, formulierelementen en knoppen te navigeren.

    Gebruik ENTER om links te openen en met elementen te werken.