Nachhaltige Entwicklung der Aachener Bezirksfriedhöfe

Die Stadt Aachen liegt in der Braunkohleregion Rheinisches Revier und ist stark vom Strukturwandel betroffen. Durch die Kessellage der Großstadt sind einige Stadtteile besonders den Auswirkungen des Klimawandels wie sommerlicher Hitze, Starkregen oder Stürmen ausgesetzt. Aufgrund der hohen Siedlungsdichte kommt den verbliebenen freien Flächen bei der Anpassung eine besondere Bedeutung zu. Die bezirklichen Friedhöfe haben mit einer Gesamtfläche von rund 42 Hektar einen Anteil von 46 Prozent an den bezirklichen Grünflächen. Das Potenzial dieser Flächen für die Sicherung der Biodiversität und die Minderung der Auswirkungen des Klimawandels zu nutzen, ist das Ziel des Projekts „Entwicklung der Aachener Bezirksfriedhöfe zur nachhaltigen Steigerung der Biodiversität und ruhigen Erholung“ des Aachener Stadtbetriebs.

Zu diesem Zweck soll ein ökologisches Entwicklungskonzept für die Friedhöfe erstellt werden, dass auch Aspekte der ruhigen Erholung für die Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt. Erste Schritte sind die Kartierung der Bezirksfriedhöfe und die Ausarbeitung detaillierter Ziele und Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und der naturnahen Erholung. Durch Öffentlichkeitsarbeit soll der Erholungswert der Grünflächen mehr ins Bewusstsein gerückt werden. Die Maßnahmen sind ein Beitrag zur Klimaanpassung und haben zudem positiven Einfluss auf den Wasserkreislauf. Die Neupflanzung von Bäumen und das Anlegen artenreicher Biotopflächen stärkt das ökologische Potenzial und die Artenvielfalt in Fauna und Flora.


  • Daten und Fakten

    • Titel des Projekts: Entwicklung der Aachener Bezirksfriedhöfe zur nachhaltigen Steigerung der Biodiversität und ruhigen Erholung
    • Durchführende Institution: Aachener Stadtbetrieb
    • Ort / Region: Stadt Aachen / Rheinisches Revier (Nordrhein-Westfalen)
    • Fördergegenstand: Entwicklungskonzept
    • Beitrag zu ökol. Nachhaltigkeitszielen (DNS): Nachhaltige Städte und Gemeinden (Ziel 11), Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13), Leben an Land (Ziel 15)
    • Fördervolumen: 370.919,73 Euro
    • Projektlaufzeit: 01.03.2022 - 28.02.2025
    • Projektträgerin: ZUG (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft)
    • Fördergeber: BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
    • Förderkennzeichen: 67KMN050
    • Förderprogramm: Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)


Hulp met toegankelijkheid

  • Algemeen

    We streven ernaar onze website toegankelijk te maken. Details hierover vind je in onze toegankelijkheidsverklaring. Je kunt ons suggesties voor verbetering sturen via ons"Meld een belemmering" feedbackformulier.

  • Lettergrootte

    Gebruik de volgende toetsencombinaties om de lettergrootte aan te passen:

    Groter

    Ctrl
    +

    Kleiner

    Ctrl
  • Toetsenbordnavigatie

    Gebruik TAB en SHIFT + TAB om door volgende/vorige links, formulierelementen en knoppen te navigeren.

    Gebruik ENTER om links te openen en met elementen te werken.