Begraafplaatsen

Friedhöfe stellen Orte der Bestattung, Trauer, Erinnerung und der friedlichen Ruhe dar. Sie bieten in unserer schnelllebigen und kontrastreichen Zeit Platz und Raum zur Trauer um die geliebten Menschen. Als Orte der lebendigen Erinnerung mit individuell gestalteten Grabstätten sind sie Ankerpunkte gegen das Vergessen. So haben Friedhöfe auch eine (stadt-)historische Bedeutung und spiegeln die Kultur und die geistige Haltung ihrer Zeit wider.

Weg zwischen grünen Bäumen und Hecken, im hinteren Bildteil der Eingang zu einer Grufthalle

Alle Friedhöfe und Gedenkstätten in Aachen bieten nicht nur einen würdevollen Rahmen zum Gedenken an die Verstorbenen. Mit ihrem hohen Anteil an Grün, ihren zahlreichen alten Bäumen und dem parkähnlichen Charakter sind sie bedeutend für das Klima und die Tier- und Pflanzenwelt in unserer Stadt und laden zur Naherholung ein.

Übersicht der Aachener Friedhöfe

  • Westfriedhof I

    Vaalser Straße 334-336
    Der Westfriedhof I ist 62.261 m² groß und wird seit dem 4. Januar 1889 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 125. Erste Gräber und die Trauerhalle stehen unter Denkmalschutz.
    Zugangsmöglichkeiten sind von der Vaalser Straße stadtauswärts linke Seite, über die Verbindungsbrücke der Friedhöfe oder den Fußweg zum Steppenberg gegeben.
    Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Westfriedhof“ zu erreichen.

  • Westfriedhof II

    Vaalser Straße 334-336
    Der Westfriedhof II ist 216.763 m² groß und wird seit dem 1. Mai 1890 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 198. Besonderheit ist der Campo Santo, eine seltene neugotische Grufthalle, die unter Denkmalschutz steht.
    Zugangsmöglichkeiten sind von der Vaalser Straße – stadtauswärts rechte Seite – hier Treppe neben der Brücke, über den vorgelagerten Parkplatz, die Bleiberger Straße oder die Valkenburger Straße gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Westfriedhof“ zu erreichen.

  • Ostfriedhof

    Adalbertsteinweg 123
    Der Ostfriedhof ist 125.265 m² groß und wird seit dem 28. August 1803 (!) belegt. Es handelt sich hierbei um den ältesten noch aktiven Friedhof der Stadt Aachen. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 28. Hier dürfen nur Urnenbestattungen durchgeführt werden. Zurzeit stehen 90 Prozent des Friedhofes und die darauf befindlichen Gebäude und Grabanlagen unter Denkmalschutz.
    Zugangsmöglichkeiten sind vom Adelbertsteinweg gegenüber der Josefskirche sowie von der Eifelstraße aus gegeben. Der Zugang ist vom 1. März bis 30. September montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr, samstags von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr möglich.

    Vom 1. Oktober bis 2. November gelten folgende Öffnungszeiten:
    Mo-Fr: 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    Sa: 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    So und an Feiertagen: 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

    Die Öffnungszeiten vom 3. November bis zum letzten Februartag sind:
    Mo-So und an Feiertagen: 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Josefskirche“ zu erreichen.

  • Bosbegraafplaats

    Monschauer Straße 65
    Der Waldfriedhof ist 219.354 m² groß und wird seit 1930 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 226.
    Zugangsmöglichkeiten sind von der Monschauer Straße gegenüber dem II.-Rote- Haag-Weg, vom Parkplatz an der Monschauer Straße sowie dem Kornelimünsterweg aus gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Waldfriedhof Aachen“ zu erreichen.

  • Ehrenfriedhof (Gedenkstätte)

    Monschauer Straße 65
    Das Friedhofsgelände grenzt unmittelbar an den Waldfriedhof, so dass beide Friedhöfe eine Einheit bilden. Hier sind ausschließlich Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft untergebracht. Der Ehrenfriedhof ist 85.622 m² groß. Der älteste Teil wurde 1914 für die gefallenen Kriegstoten des I. Weltkrieges angelegt. 1941 wurde er für die militärischen und zivilen Opfer des II. Weltkrieges erweitert. Auf dem Gelände steht ebenfalls der 1907 errichtete Bismarckturm.
    Zugangsmöglichkeiten sind von der Monschauer Straße gegenüber dem II.-Rote- Haag-Weg oder über den Waldfriedhof gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Waldfriedhof“ zu erreichen.

  • Friedhof Heißberg

    Kreuzungsbereich Heißbergstraße/Robert-Schuman-Straße
    Der Friedhof Heißberg ist 19.605 m² groß und wird seit dem 1. September 1862 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 26. Der Friedhof als Ganzes sowie die darauf befindlichen Grabstätten stehen unter Denkmalschutz. Hier können nur noch Beisetzungen in vorhandenen Grabstätten stattfinden. Abgelaufene oder frei werdende Grabstätten werden neu vergeben.
    Zugangsmöglichkeiten sind über den Parkplatz im Kreuzungsbereich der Heißbergstraße und der Robert-Schuman-Straße gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Heißberg“ zu erreichen.

  • Friedhof Lintert

    Lintertweg
    Der Friedhof Lintert ist 155.426 m² groß und wird seit 1956 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 115.
    Zugangsmöglichkeiten sind über den Parkplatz am Lintertweg oder von der Lintertstraße aus gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestellen „Lintert“ und „Lintert Friedhof“ zu erreichen.

  • Friedhof Forst

    Forster Linde
    Der Friedhof Forst ist 11.311 m² groß und wird seit etwa 1840 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 26.
    Zugangsmöglichkeiten sind über die Straße Forster Linde oder unmittelbar neben der Kirche St. Katharina gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Forster Linde“ zu erreichen.

  • Friedhof Hüls

    Wilmersdorfer Straße 50
    Der Friedhof Hüls ist 303.672 m² groß und wird seit dem 6 Februar 1979 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 483. Hier ist auch das Krematorium der Stadt Aachen angegliedert.
    Zugangsmöglichkeiten sind über den Parkplatz an der Wilmersdorfer Straße, an der Straße Auf der Hüls, am Rahrfeldweg oder über den Fußweg an der Charlottenburger Allee gleich hinter der Brücke in Richtung Eilendorf gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Hüls Friedhof“ zu erreichen.

  • Jüdischer Friedhof auf der Hüls

    Wilmersdorfer Straße 50
    Die erste Beisetzung auf dem jüdischen Friedhof auf der Hüls erfolgte am 7. Februar 2007. Die Größe des Friedhofes beträgt 6.800 m². Der Friedhof wurde an den Friedhof Hüls angegliedert und nutzt auch dessen Infrastruktur. Er wird durch den Aachener Stadtbetrieb betrieben und unterhalten. Die Grabverwaltung erfolgt durch die Jüdische Gemeinde in Aachen.
    Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 22.
    Zugangsmöglichkeiten sind über den Friedhof Hüls oder den Fußweg Charlottenburger Allee gleich hinter der Brücke in Richtung Eilendorf gegeben.
    Die Öffnungszeiten:
    Mo – Do: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    Fr und vor jüdischen Feiertagen: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr
    Sa und an jüdischen Feiertagen: geschlossen
    So und vor staatlichen Feiertagen: 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Hüls Friedhof“ zu erreichen.

  • Friedhof Kolpingstraße

    Kolpingstraße
    Der Friedhof Kolpingstraße ist 106.634 m² groß und wird seit 1943 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 122.
    Zugangsmöglichkeiten sind über den Parkplatz an der Kolpingstraße, über die Erberichshofstraße oder den Fußweg von der Eilendorfer Straße gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Erlöserkirche“ zu erreichen.

  • Friedhof Nirmer Straße

    Nirmer Straße
    Der Friedhof Nirmer Straße ist 68.950 m² groß und wird seit 1917 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 120. Seit 2004 wird hier ein Kolumbarium unterhalten.
    Zugangsmöglichkeiten sind über die Nirmer Straße, die Birkstraße oder den Hahnweg gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind am Hahnweg vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Hahnweg“ zu erreichen.

  • Friedhof St. Severin

    Kirchfeldstraße
    Der Friedhof an der Kirche St. Severin ist 4.598 m² groß und wird seit etwa 1870 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 12.
    Zugangsmöglichkeiten sind über die Kirchfeldstraße oder die Moritz-Braun-Straße gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „St. Severin“ zu erreichen.

  • Friedhof Haaren

    Friedenstraße
    Der Friedhof Haaren ist 58.500 m² groß und wird seit 1920 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 58.
    Zugangsmöglichkeiten sind über die Friedenstraße oder den Fußweg am Ende der Wohnbebauung gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Strangenhäuschen“ zu erreichen.

  • Friedhof Verlautenheide

    Heider-Hof-Weg
    Der Friedhof Verlautenheide ist 10.020 m² groß und wird seit 1923 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 9.
    Die Zugangsmöglichkeit erfolgt über den Heider-Hof-Weg.
    Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Gut-Knapp-Straße“ zu erreichen.

  • Friedhof Schildchenweg

    Schildchenweg
    Der Friedhof Schildchenweg ist 13.112 m² groß und wird seit 1927 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 18.
    Zugangsmöglichkeiten sind über den Schildchenweg oder die Dorffer Straße gegeben.
    Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Kornelimünster“ zu erreichen.

  • Friedhof St. Stephan

    Schildchenweg
    Der Friedhof an der Kirche St. Stephan ist 3.338 m² groß und wird seit etwa 1700 (!) belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 18.
    Zugangsmöglichkeiten sind über den Schildchenweg oder den Treppenaufgang vom Benediktusplatz her gegeben.
    Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Kornelimünster“ zu erreichen.

  • Friedhof Walheim

    Aachener Straße
    Der Friedhof Walheim ist 14.074 m² groß und wird seit 1942 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 42.
    Die Zugangsmöglichkeit ist von der Aachener Straße her gegeben, aus Richtung Schleckheim am Ortseingang Walheim. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze befinden sich gegenüber.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Walheim“ zu erreichen.

  • Friedhof Schleckheim

    Aachener Straße
    Der Friedhof Schleckheim ist 13.206 m² groß und wird seit 1962 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 26.
    Die Zugangsmöglichkeit ist von der Aachener Straße her gegeben, aus Richtung Oberforstbach am Ortseingang Schleckheim. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Eich“ zu erreichen.

  • Friedhof Hahn

    Hahner Straße
    Der Friedhof Hahn ist 7.055 m² groß und wird seit 1929 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 5.
    Die Zugangsmöglichkeit ist von der Hahner Straße her gegeben, in Richtung Venwegen am Ortsende. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Walheim“ zu erreichen.

  • Friedhof Friesenrath

    Friesenrather Weg
    Der Friedhof Friesenrath ist 2.349 m² groß und wird seit etwa 1930 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 2.
    Die Zugangsmöglichkeit ist vom Friesenrather Weg her über die Brücke gegeben.
    Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Friesenrath“ zu erreichen.

  • Friedhof Lichtenbusch

    Raafstraße
    Der Friedhof Lichtenbusch ist 4.197 m² groß und wird seit 1957 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 5.
    Die Zugangsmöglichkeit ist von der Raafstraße her gegeben, Zugangsweg zwischen den Häusern 39 und 41. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Oberforstbach Erlenpütz“ zu erreichen.

  • Friedhof Schmithof-Sief

    Hunsrückweg
    Der Friedhof Schmithof-Sief ist 5.645 m² groß und wird seit 1924 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 6.
    Die Zugangsmöglichkeit ist vom Hunsrückweg her gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Schmithof Kirche“ zu erreichen.

  • Gedenkstätte Friedhof St. Anna

    Kirchberg
    Der Friedhof an der Kirche St. Anna ist 250 m² groß und eine Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
    Zugangsmöglichkeiten sind über den Kirchberg oder die Pastor-Franzen-Straße gegeben.
    Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Walheim Albert-Einstein-Straße“ zu erreichen.

  • Friedhof Laurentiusstraße

    Laurentiusstraße
    Der Friedhof an der Kirche St. Laurentius ist 8.500 m² groß und wurde vor 1900 angelegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 0.
    Zugangsmöglichkeiten sind über die Laurentiusstraße oder die Pannhauser Straße gegeben.
    Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Laurensberg Kirche“ zu erreichen.

  • Friedhof Hander Weg

    Hander Weg
    Der Friedhof Hander Weg ist 34.000 m² groß und wird seit 1907 belegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 87.
    Die Zugangsmöglichkeit ist vom Hander Weg her gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Laurensberg Schulzentrum“ zu erreichen.

  • Friedhof Orsbach

    Düserhofstraße
    Der Friedhof Orsbach ist 1.289 m² groß und wurde vor 1900 angelegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 2.
    Die Zugangsmöglichkeit ist von der Düserhofstraße her gegeben, gleich an der Kirche. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Orsbach Schule“ zu erreichen.

  • Friedhof Richterich

    Horbacher Straße
    Der Friedhof Richterich ist 8.328 m² groß und wurde vor 1900 angelegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 17. Hier dürfen nur Urnenbestattungen vorgenommen werden.
    Die Zugangsmöglichkeit ist von der Horbacher Straße her gegeben, gleich an der Kirche. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Richterich Kirche“ zu erreichen.

  • Friedhof Horbach

    Horbacher Straße
    Der Friedhof Horbach ist 10.000 m² groß und wurde vor 1900 angelegt. Im Jahr 2010 betrug die Anzahl der Bestattungen 13.
    Zugangsmöglichkeiten sind über die Horbacher Straße oder den Wiesenweg gegeben.
    Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind an der Horbacher Straße vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Horbach“ zu erreichen.

  • Gedenkstätte Jüdischer Friedhof Eilendorf

    Von-Coels-Straße
    Der jüdische Friedhof in Eilendorf an der Von-Coels-Straße ist ca. 600 m² groß. Wann der Friedhof angelegt und wann er geschlossen wurde, ist nicht mehr exakt zu ermitteln. Der Friedhof ist als Gedenkstätte zu erhalten.
    Die Zugangsmöglichkeit ist über die Von-Coels-Straße gegeben, in Richtung Stolberg am Ortsende auf der rechten Straßenseite. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Bayerhaus“ zu erreichen.

  • Gedenkstätte Jüdischer Friedhof Haaren

    Auf dem Haarberg
    Der jüdische Friedhof auf dem Haarberg ist ca. 600 m² groß. Er wurde 1879 angelegt und im 2. Weltkrieg Krieg zerstört. Auf der ehemaligen Friedhofsfläche wurde ein Denkmal aus den alten Grabmalen errichtet. Der Friedhof ist als Gedenkstätte zu erhalten.
    Die Zugangsmöglichkeit ist über die Alt-Haarener-Straße, am Ortausgang vor der Autobahnunterführung rechts, oder über die Kreuzstraße gegeben. Beide Zugangsmöglichkeiten sind recht beschwerlich. Der Zugang ist ganztägig möglich.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestellen „Haaren Tonbrennerstraße“ und „Haaren Birkenweg“ zu erreichen.

  • Gedenkstätte Jüdischer Friedhof Kornelimünster

    Schildchenweg
    Der jüdische Friedhof am Schildchenweg (früher Grüner Weg) ist ca. 600 m² groß. Wann der Friedhof angelegt und wann er geschlossen wurde, ist nicht mehr genau zu ermitteln.
    Der Friedhof ist als Gedenkstätte zu erhalten.
    Die Zugangsmöglichkeit ist über den Schildchenweg gegeben. Der Zugang ist ganztägig möglich. Parkplätze sind vorgelagert.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Kornelimünster“ zu erreichen.

  • Jüdischer Friedhof Lütticher Straße

    Lütticher Straße
    Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße befindet sich im Eigentum der Jüdischen Gemeinde Aachen. Er wird seit 1828 genutzt und ist 8.072 m² groß.
    Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Friedhof über die Haltestelle „Jüdischer Friedhof“ zu erreichen.

Hulp met toegankelijkheid

  • Algemeen

    We streven ernaar onze website toegankelijk te maken. Details hierover vind je in onze toegankelijkheidsverklaring. Je kunt ons suggesties voor verbetering sturen via ons"Meld een belemmering" feedbackformulier.

  • Lettergrootte

    Gebruik de volgende toetsencombinaties om de lettergrootte aan te passen:

    Groter

    Ctrl
    +

    Kleiner

    Ctrl
  • Toetsenbordnavigatie

    Gebruik TAB en SHIFT + TAB om door volgende/vorige links, formulierelementen en knoppen te navigeren.

    Gebruik ENTER om links te openen en met elementen te werken.