Inhaalafstand

1,5m Mindestabstand beim Überholen von Kfz und Fahrrad

Zu geringer Überholabstand ist eine der häufigsten Ursachen für Unfälle zwischen Rad- und Kfz-Verkehr auf der Strecke. Bei zu engem Überholen werden sowohl Überholende als auch Rad Fahrende gefährdet.

Überholabstand ist keine Frage von Recht.
Der Konflikt Pkw-Radfahrende mündet allzu oft in einer belehrenden und kategorisch argumentierenden „Sackgasse“. Motorisierte werfen den Radfahrenden vor, sie würden ihr Recht kategorisch durchsetzen wollen. Radfahrende fühlen sich in ihren Ängsten nicht verstanden. Was vielen nicht klar ist: Es gibt mit der oben beschriebenen ggf. erforderlichen Reaktion auf Druck und Sog auch klare physikalische Gründe, warum der Überholabstand mindestens 1,5 m betragen sollte.

Radfahrende bewegen sich - anders als Kfz-Führende - auf zwei Rädern. Sie fahren oft leicht schwankend an, bis sie sich auf der Strecke stabilisiert haben. Auf der Strecke müssen sie Sog und Druck, den die an ihnen schneller vorbei fahrenden Fahrzeuge erzeugen, ausgleichen und auf Schlaglöcher und Unebenheiten reagieren können. Hierzu benötigen sie Raum, der ihnen diese Reaktion ermöglicht.

Zu enger Abstand beim Überholen schränkt diesen Reaktionsraum ein. Das erzeugt Angst und Unbehagen. Daher der Apell: erst überholen, wenn hierbei mindestens 1,50 m Abstand eingehalten werden kann.

Dennoch: Die Rechtslage
Das Thema „Überholabstand“ ist keine „Lex-Aachen“ und auch nicht ein "bloßer Wunsch" der Rad Fahrenden.
StVO § 5 Abs. 4: „Beim Überholen muss ein ausreichender Seitenabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, insbesondere zu den zu Fuß Gehenden und zu den Rad Fahrenden, eingehalten werden." Das Gebot wurde 1975 aufgestellt, um Verkehrsteilnehmende über richtiges Verhalten beim Überholen umfassend zu unterrichten. Einen in Metern messbaren Abstand gibt das Gesetz nicht an.

Es existieren zahlreiche Urteile, in denen zu geringer Überholabstand Thema war, z.B.

  • In den 1950er- und 1960er-Jahren wurde ein Meter gehandelt.
  • 1972 erklärte das Oberlandesgericht Schleswig zwei Meter Abstand beim Überholen von Kindern durch einen Lastzug für geboten.
  • Seit den 1980er-Jahren: OLG Saarbrücken (3 U 141/79): Beim Überholen muss der Seitenabstand zu einem einwandfrei fahrenden Radfahrer je nach der Geschwindigkeit des überholenden Kraftfahrzeugs 1,5-2m betragen.
  • OLG Hamm (6 U 91/93): Mindestabstand 1,5m.
  • 2003: OLG Düsseldorf (1 U 234/02): generell für erforderlich gehaltener Mindestabstand: 1,5m.
  • 2019: Bundesverkehrsminister Scheuer will einen Mindestüberholabstand von 1,5m innerorts und von zwei Metern außerorts festschreiben.

Ongevallendeskundigen kunnen de afstand van het inhalende voertuig tot de rechterrand van de rijbaan reconstrueren.

Conclusies voor de weg

Ist ein Überholen mit ausreichendem Sicherheitsabstand nicht möglich, ist der motorisierte Verkehr angehalten, so lange hinter Rad Fahrenden zu fahren, bis ein Überholen mit mindestens 1,5m seitlichem Abstand möglich ist. Während des Überholvorgangs kann es auch erforderlich sein, kurzzeitig auf die Gegenfahrbahn auszuweichen, sofern diese frei ist. Im Fall von mehrstreifigen Fahrbahnen in eine Fahrtrichtung kann schon die Nutzung des linken Fahrstreifens beim Überholen der auf dem rechten Fahrstreifen Rad Fahrenden den nötigen Abstand erzeugen.

Redenen voor onvoldoende inhaalafstand zijn onder andere

  • Gebrek aan bewustzijn: Veel mensen zijn zich niet bewust van het belang van de inhaalafstand. De campagne is erop gericht hen bewust te maken.
  • Verkeerde inschatting: Omdat het perspectief vanuit de auto moeilijk in te schatten is, wordt de afstand vaak verkeerd ingeschat. Daarom nodigt de stad Aken, met de vriendelijke steun van cambio carsharing, mensen uit om tijdens campagnedagen bij haar stand in echte auto's te stappen en de afstand tot naastgelegen fietsen in te schatten.

Einhaltung des Mindestüberholabstandes


Verdere onderwerpen

Neem contact met ons op

Geen medewerkers gevonden.

Hulp met toegankelijkheid

  • Algemeen

    We streven ernaar onze website toegankelijk te maken. Details hierover vind je in onze toegankelijkheidsverklaring. Je kunt ons suggesties voor verbetering sturen via ons"Meld een belemmering" feedbackformulier.

  • Lettergrootte

    Gebruik de volgende toetsencombinaties om de lettergrootte aan te passen:

    Groter

    Ctrl
    +

    Kleiner

    Ctrl
  • Toetsenbordnavigatie

    Gebruik TAB en SHIFT + TAB om door volgende/vorige links, formulierelementen en knoppen te navigeren.

    Gebruik ENTER om links te openen en met elementen te werken.