Ville scientifique

Aix-la-Chapelle est une ville scientifique. Profondément ancrées dans l'identité de la ville, les universités avec leurs plus de 60 000 étudiants et 12 000 employés, les instituts de recherche voisins et les entreprises innovantes marquent la ville d'Aix-la-Chapelle.

Hochschullandschaft

Aachen ist eine der führenden Hochschul- und Wissenschaftsregionen Europas. Mit sieben Hochschulen bietet die Stadt ein einzigartiges Umfeld für Bildung, Forschung und Innovation. Über 60.000 Studierende aus aller Welt prägen das Stadtbild und machen Aachen zu einem lebendigen, internationalen und zukunftsorientierten Standort.

Neben der exzellenten Lehre zeichnet sich Aachen durch eine starke Forschungslandschaft aus: Zahlreiche Forschungsinstitute – wie das Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer-Institute – kooperieren eng mit den Hochschulen und der Wirtschaft vor Ort. So entstehen in Aachen bahnbrechende Innovationen und praxisnahe Lösungen für zentrale Zukunftsthemen wie Mobilität, Energie, Gesundheit und Digitalisierung.

Die Aachener Hochschullandschaft steht für interdisziplinäres Arbeiten, internationalen Austausch und eine enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft. In diesem dynamischen Umfeld werden nicht nur Spitzenkräfte ausgebildet, sondern auch neue Technologien entwickelt, die weltweit Anwendung finden.

Aachen macht Wissenschaft erlebbar – in modernen Laboren, im Technologie- und Gründerzentrum oder im Dialog mit der Stadtgesellschaft. So wird die Stadt zum Impulsgeber für nachhaltigen Fortschritt und technologische Souveränität in Europa.

Forschungslandschaft

Aachen zählt zu den führenden Forschungsstandorten Europas. Die Stadt vereint eine außergewöhnliche Dichte an renommierten Forschungseinrichtungen, darunter die Institute der Fraunhofer- und der Leibniz-Gemeinschaft, das Forschungszentrum Jülich sowie zahlreiche Forschungszentren der RWTH Aachen University. Gemeinsam mit der Fachhochschule Aachen und weiteren Partnern prägen sie eine Forschungslandschaft, die weit über die Region hinausstrahlt.

Im Fokus stehen dabei zentrale Zukunftsthemen: Künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilität, Energie- und Klimaforschung, Produktionstechnik, Medizintechnik sowie Digitalisierung. Aachen entwickelt Lösungen für globale Herausforderungen – von der klimaneutralen Stadt über intelligente Produktionssysteme bis hin zu neuen Ansätzen in der Gesundheitsforschung.

Die enge Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Start-ups macht den Standort besonders dynamisch und anwendungsnah. Forschungsergebnisse fließen direkt in innovative Produkte und Dienstleistungen ein, stärken die Wettbewerbsfähigkeit und schaffen hochwertige Arbeitsplätze.

Mit seiner einzigartigen Forschungsvielfalt und einem starken Fokus auf Transfer und Innovation treibt Aachen die Entwicklung zukunftsweisender Technologien aktiv voran – und positioniert sich als Schrittmacher für nachhaltigen Wandel und technologischen Fortschritt in Deutschland und Europa.

Studierendenstadt

Aachen ist eine echte Studierendenstadt: Über 60.000 Studierende aus aller Welt lernen, forschen und leben hier. Sie prägen das Stadtbild und verleihen Aachen eine junge, internationale und offene Atmosphäre. Neben der exzellenten Ausbildung an sieben Hochschulen bietet Aachen vielfältige Freizeit- und Kulturangebote – von Festivals und Theatern bis hin zu Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Grünen.

Studierende profitieren von einer gut vernetzten Stadt: Kurze Wege zwischen Hörsälen, Bibliotheken, Cafés und Parks machen Aachen besonders attraktiv. Das Studierendenwerk Aachen ist ein zentraler Ansprechpartner und unterstützt mit günstigen Wohnheimen, Mensen und Beratungsangeboten rund um Studium und Alltag.

Auch für das Berufsleben ist Aachen ein idealer Standort: Die Nähe zu Forschungseinrichtungen, Start-ups und international agierenden Unternehmen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Praktika, Nebenjobs und den Berufseinstieg.

Aachen lebt von und mit seinen Studierenden – in einer Stadt, die Wissenschaft und Lebensqualität miteinander verbindet und Raum für persönliche und berufliche Entwicklung bietet.


Wissenschaftsbüro

Aachen ist Wissenschaftsstadt. Mit über 60.000 Studierenden, renommierten Hochschulen und führenden Forschungseinrichtungen ist unsere Stadt Aushängeschild für Wissenschaft. Hier entstehen Innovationen, die die Zukunft gestalten – von wegweisenden Forschungsprojekten bis zu Start-Ups. Die Hochschulen prägen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Stadtbild und das kulturelle Leben.

Als Drehscheibe zwischen den Aachener Hochschulen, der Wirtschaft sowie der Stadtgesellschaft ist es unsere Aufgabe als Wissenschaftsbüro, dieses Potenzial für Aachen nutzbar zu machen:

  • 1. Vernetzen

    Als Schnittstelle zwischen Hochschulen, Wirtschaft, Stadtverwaltung, Politik und Gesellschaft treiben wir Innovationen voran, identifizieren Kooperationsmöglichkeiten und vernetzen die Akteur*innen miteinander.

  • 2. Unterstützen von Technologie- und Innovationstransfer

    Die Wissenschaftsstadt Aachen steckt voller kluger Köpfe – wir sorgen dafür, dass ihre Ideen nicht in Laboren bleiben. Ob Technologietransfer oder kreative Projekte: Der Innovationsdrang und Forschergeist unserer Hochschulen dient als Motor des Fortschritts und treibt die Stadt von morgen an. Dabei unterstützen wir, um wissenschaftliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des städtischen Lebens nutzbar zu machen.

  • 3. Wissenschaft sichtbar machen

    Gemeinsam mit den Hochschulen bringen wir Wissenschaft raus aus Hörsälen und rein ins Stadtleben. Mit spannenden Events, Projekten und Kooperationen lassen wir Innovation erlebbar werden und tragen den Entdeckergeist der Forscher*innen nach Aachen und die weite Welt. Wir machen Wissenschaft sichtbar, greifbar und lebendig – für eine Stadt, die Wissenschaft lebt.

Aide à l'accessibilité

  • Généralités

    Nous nous efforçons de rendre nos sites Web accessibles à tous. Tu trouveras des détails à ce sujet dans notre déclaration sur l'accessibilité. Tu peux nous faire part de tes suggestions d'amélioration via notre formulaire de feedback"Signaler une barrière".

  • Taille de la police

    Pour ajuster la taille de la police, utilise les combinaisons de touches suivantes :

    Plus grand

    Ctrl
    +

    Petit

    Ctrl
  • Navigation sur le clavier

    Utilise TAB et SHIFT + TAB pour naviguer à travers les liens suivants / précédents, les éléments de formulaire et les boutons.

    Utilise ENTER pour ouvrir des liens et interagir avec des éléments.