Entrée Super C

Commerce de détail & gastronomie

In enger Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen der Stadtverwaltung Aachen, arbeiten wir aktiv an der Weiterentwicklung der Innenstadt und dem Einzelhandels-, Gastronomie- und Erlbenisstandort Aachen. Der Fachbereich „Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalstadt und Europa“ übernimmt dabei eine Scharnierfunktion mit folgenden Aufgaben:

  • Wir sind seitens der Stadtverwaltung Vertreter*innen des Einzelhandels und der Gastronomie. Unser Ziel ist es, diese Branchen zu stärken.
  • Wir sind Moderator*innen und Vermittler*innen zwischen Stadtgesellschaft, Unternehmen, Verwaltung und Politik. Unser Ziel ist es, alle Interessengruppen zu hören und den besten Weg zu finden, möglichst viele Bedürfnisse an die Innenstadt zu befriedigen.
  • Wir sind Ideengeber*innen für neue Nutzungen von innerstädtischen Leerständen, wie Belebung von Schaufenstern durch Kreativwirtschaft, urbane Produktion von Unternehmen, Nutzungen durch Startups, Errichtung von Pop-Up-Stores und mehr.

Zur Leerstandsbekämpfung nutzen wir seit 2021 das Förderprogramm „Sofortprogramm Innenstadt“ sowie das Nachfolgeprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ des Landes NRW. Weitere Informationen dazu finden Sie unter aachen.de/ladenliebe.

Um den Aachener Einzelhandel direkt zu unterstützen, weiterzuentwickeln und digitaler aufzustellen, wurde von uns das Projekt „Smart Shopping Aachen“ ins Leben gerufen. Digitalen und stationären Handel verschmelzen und eine Onlineplattform erschaffen, auf der sich die lokalen Einzelhändler*innen präsentieren sowie ihre Produkte vertreiben und ausliefern lassen können, das waren die Ziele des Projekts, welches im Jahr 2022 abgeschlossen wurde. Hier geht’s zur Plattform: smart.aachen-shopping.de

Sie haben Fragen? Melden Sie sich gerne bei uns! Besuchen Sie auch die Webseite des Citymanagements.

Glaskubus Aachen mit Gastro

Ladenliebe – Gemeinsam Ansiedlung fördern

Wir setzen uns für ein buntes und vielfältiges Nutzungsangebot in unserer Stadt ein. Der strukturelle Wandel, dem sich Innenstädte aktuell gegenübersehen, bringt vermehrt auch Leerstände mit sich. Mit „Ladenliebe“ unterstützen wir Ladeninhaber*innen mit einer Starthilfe bei dem Schritt sich anzusiedeln.

Informationen für Immobilienbesitzer*innen leerstehender bzw. leerfallender Immobilien in Aachen:

Perfect Match – Bei uns finden Sie passende Mieter*innen für Ihr Ladenlokal!

Mehr als 100 Konzepte wurden bisher über unseren Gesuchsmelder eingereicht und warten darauf ein passendes Ladenlokal in Aachen zu finden. Für einen Eindruck der Vielseitigkeit stellen wir Ihnen im Folgenden zwei dieser Konzepte vor:

  • Frisches, lokal gebrautes Bier – direkt aus Ihrem Ladenlokal!

    Wie wäre es mit einer Mikrobrauerei mit eigenem Ausschank des lokal gebrauten Biers? Durch verschiedenste Sorten von frisch gebrautem Bier sowie Angeboten wie Bierverkostungen, Braukurse und Mitmach-Möglichkeiten wie zum Beispiel die Wahl des nächsten zu brauenden Bieres und dessen Zutaten werden Genießer*innen und Bierliebhaber*innen angelockt.

  • Kickern in Aachen – Vom Hobby bis hoch zur 1. Bundesliga

    Die Abteilung Tischfußball von Alemannia Aachen ist angetreten, um den Tischfußball in Aachen wieder so beliebt zu machen, wie er einmal war. Heute liegt der Fokus stärker auf der Leistung, ohne dabei den Spaß aus den Augen zu verlieren! Dabei bleibt das hohe Engagement für die Inklusionsliga als soziales Projekt ein wichtiger Bestandteil. Beim Verein spielen 10 bis 74-jährige Menschen. Egal ob männlich, weiblich, divers, mit oder ohne Behinderung - mit 20 vertretenen Nationalitäten wird Vielfalt aktiv gelebt!

  • Le projet

    Neu bewilligte Mittel aus dem NRW-Förderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren" ermöglichen Neuauflage des städtischen Förderprojekts ‘Ladenliebe‘.

    Im Rahmen des Förderprogramms "Ladenliebe" konnte die Stadt Aachen seit Herbst 2021 insgesamt 17 ehemals leerstehende Ladenlokale mit neuem Leben füllen. Für maximal zwei Jahre wurden neue Unternehmensideen mit einer gesponserten Miete unterstützt, um neue Konzepte auszuprobieren oder den Start in die Selbstständigkeit zu wagen.

    Vor dem Hintergrund des Wandels unserer Innenstädte, der Zunahme von Leerständen und den durch Corona-Folgen, Inflation und geändertem Kunde*innenverhalten entstandenen Herausforderungen für Handel und Gastronomie ermöglicht die Landesregierung auch mit dem neuen Förderprogramm rasch zu handeln, neue Wege zu gehen und Perspektiven zu entwickeln.

    Die hierüber zur Verfügung gestellten Mittel können für die Anmietung von leerstehenden Räumen durch die Stadt Aachen und deren Weitervermietung zu einer reduzierten Miete für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren an neue Nutzer*innen mit spannenden Konzepten verwendet werden.

    Ziel ist es, dass sich neue Konzepte, Angebote und Geschäftsideen risikofreier erproben und etablieren können für eine zukunftsfähige und bunte Aachener Innenstadt. Von Concept-Stores über kreativwirtschaftliche und kulturelle Nutzungen, Einzelhandels- und Gastronomie-Angebote bis hin zu Dienstleistungen und Bildungsangeboten ist grundsätzlich alles erst einmal möglich.

  • Welche Konzepte werden gesucht?

    Die zukünftigen Angebote sollen möglichst frequenzsteigernd sein, also eine belebende Wirkung haben und unsere Innenstadt noch bunter und attraktiver machen. Dafür wird eine Mindestöffnungszeit von vier Tagen pro Woche vorausgesetzt. An diesen Tagen müssen die Ladenlokale mindestens sechs Stunden geöffnet sein. Die Nutzungen sollten die Chance mitbringen, sich auch langfristig zu etablieren.

    Ausgeschlossen ist eine reine Umsiedlung innerhalb der Innenstadt, da dadurch an anderer Stelle wiederum ein Leerstand entstehen würde.

  • In welchem Bereich kann die Anmietung gefördert werden?

    Die nachfolgende Karte zeigt den Bereich in der Innenstadt an, in dem Ladenlokale grundsätzlich förderfähig sind (Teilnahme der Eigentümer*innen vorausgesetzt).

    Stadtkarte der Aachener Innenstadt
  • Welche Kosten entstehen für die Anmietung?

    Die Eigentümer*innen müssen dabei in den Mietkonditionen entgegenkommen und die Altmiete – bzw. bei längeren Leerständen die aktuell am Standort erzielbare Miete – um mindestens 30 Prozent reduzieren. Die neuen Nutzer*innen zahlen als Untermieter*innen 30 Prozent der Alt- bzw. erzielbaren Kaltmiete zzgl. der Nebenkosten.

    Beispiel: Betrug die letzte Kaltmiete 1.000 Euro, so zahlen die Nutzer*innen nur noch 300 Euro an Kaltmiete (zzgl. der Nebenkosten).

    Eine Anmietung ab sechs Monaten ist wünschenswert. Die maximale Mietdauer beträgt 24 Monate. Die Anmietungen laufen bis max. Ende Dezember 2027.

  • Wie kann man sich bewerben?

    Über unseren Gesuchsmelder können Sie Ihr Interesse an einer Anmietung anmelden und Ihr Konzept zur Bereicherung der Aachener Innenstadt vorstellen. Bitte geben Sie dabei auch die gewünschte Lage, Ihren Flächenbedarf, die gewünschte Mietdauer sowie den maximal zahlbaren Mietpreis an. Falls Sie schon ein Wunschlokal haben, teilen Sie uns dieses gerne mit.

  • Wie läuft der Prozess ab?

    Die Konzepte werden geeigneten Eigentümer*innen der Immobilien präsentiert. Diese wählen aus den zur Verfügung stehenden und für die Immobilie geeigneten Konzepten ein für sie Passendes aus. Die Stadt Aachen mietet die Räume als Hauptmieterin an und untervermietet das Lokal vergünstigt an die neuen Nutzer*innen. Vor dem Ende der Vertragslaufzeit unterstützen wir Sie gerne bei der Verhandlung der neuen Mietkonditionen mit dem bzw. der Eigentümer*in, wenn Sie das Ladenlokal weiter anmieten möchten.

    Wichtig: Die Anmietung findet erst statt, wenn sich Interessent*innen auf die Lokale melden und die Konzepte mit den Vorstellungen der Eigentümer*innen zusammenpassen.

  • Wie kann man als Eigentümer*in mitmachen?

    Auch Eigentümer*innen sind herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden, wenn sich ihr Lokal im Fokusbereich befindet. Gerne klären wir, ob und unter welchen Bedingungen das eigene Lokale in die Aktion aufgenommen werden kann. Bitte nutzen Sie für die Meldung Ihres Ladenlokals unseren Leerstandsmelder.

    In diesen können Sie selbstverständlich auch Ladenlokale eintragen, die nicht im Fokusbereich liegen. Über den Leerstands- und Gesuchsmelder werden Angebot und Nachfrage bestmöglich übereinandergelegt mit dem Ziel Leerstände schnell neu zu beleben bzw. diesen vorzubeugen.

  • Haben wir Ihr Interesse geweckt?

    Gerne informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch über diese und weitere Konzepte, die zu Ihrer Immobilie passen. Wir würden uns freuen, wenn wir Ihren Leerstand gemeinsam mit Ihnen beleben können.

Fonds Oecher Perlen

Ziel des Fonds „Oecher Perlen“ ist die Belebung und Attraktivitätssteigerung der Stadt Aachen. Wir fördern Gestaltungsmaßnahmen und Erlebnisse, die durch Kooperation entstehen. Wir freuen uns auf Ihre gemeinsamen Ideen.

Aquis Plaza Außen in der Fußgängerzone
  • Weitere Informationen zum Fonds für eine lebenswerte Innenstadt

    Für die Attraktivität der Aachener Innenstadt sowie der einzelnen Stadtteile sind der Einzelhandel, die Gastronomie sowie das Handwerk wesentliche Treiber. Die Corona-Pandemie, die Ukraine-Krise, die Inflation, gestiegene Energiepreise sowie der ungebrochene Trend zum Onlineeinkauf und der Fachkräftemangel haben diese Branchen in den letzten Jahren vor diverse Herausforderungen gestellt, so dass nach wie vor durchaus weitreichende Unterstützungsbedarfe bestehen. Diese Bedarfe konnten seit Ende 2021 gezielt mit dem Fonds “Aachener Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk stärken“ unterstützt werden; die erfolgreiche Umsetzung diverser geförderter Vorhaben wurde in vielen Bereichen der Stadt erlebbar.

    In der sechsten Auflage des Fonds mit dem neuen Namen „Oecher Perlen – Fonds für eine lebenswerte Innenstadt“ wurden verstärkt Anreize zur Belebung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt und der Stadtteile sowie zur Schaffung von Erlebnissen, z. B. durch die Durchführung von Veranstaltungen und die gemeinsame Außendarstellung, geschaffen.

    Bewerbungen für die siebte Fonds-Runde können ab Frühsommer eingereicht werden. Wir informieren Sie rechtzeitig über die thematische Ausrichtung und die Förderbedingungen der nächsten Runde.

Datengrundlage schaffen

Eine solide Datengrundlage ist essenziell für die Entwicklung der Aachener Innenstadt. Die seitens der Stadt Aachen beauftragte Einzelhandels- und Gastrostudie liefert wichtige Erkenntnisse, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen, das Angebot zu optimieren und die Attraktivität nachhaltig zu steigern.

  • Informationen zur Einzelhandelsstudie

    Aachen ist als Einkaufsstadt und Begegnungsort von großer Bedeutung. Doch wie viele Innenstädte steht auch Aachen vor Herausforderungen: Der wachsende Onlinehandel, verändertes Kaufverhalten und Leerstand wirken sich auf die Attraktivität aus.

    Um Negativmechanismen frühzeitig zu begegnen und die Aachener Innenstadt weiterhin als gesellschaftsrelevanten, internationalen und vielfältigen Anziehungspunkt zu stärken und zukunftsfest zu machen, wurde 2024 eine Einzelhandelsstudie in Auftrag gegeben. Sie wirft einen Blick auf den Status Quo der Aachener Innenstadt.

    Dabei werden zentrale Aspekte wie Aufenthaltsqualität, Erreichbarkeit und Nutzungsmix betrachtet. Die Studie hebt hervor, dass die Stadt mit ihrer grenznahen Lage, der kulturellen Vielfalt und einer starken lokalen Handelsstruktur gute Voraussetzungen für eine positive Entwicklung bietet. Gleichzeitig sind Maßnahmen nötig, um Leerstand zu vermeiden, das Angebot zu diversifizieren und digitale sowie nachhaltige Lösungen einzubinden.

    Ein besonderes Augenmerk liegt auf datenbasierten Strategien und einer engen Zusammenarbeit zwischen Stadt, Einzelhandel und Immobilienwirtschaft. Fazit der Studie: Durch gezielte Maßnahmen kann Aachen seine Position als attraktive Einkaufs- und Erlebnisstadt sichern und weiterentwickeln.

    Die vollumfängliche Einzelhandelsstudie aus dem Jahr 2024, finden Sie hier: Link

  • Informationen zur Gastronomiestudie

    Die Gastronomie spielt eine zentrale Rolle für die Belebung der Aachener Innenstadt. Sie trägt zur Aufenthaltsqualität bei, steigert die Besucherfrequenz und schafft Erlebnisräume. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftsförderung im Jahr 2024 eine Studie in Auftrag gegeben, die aktuelle Situation erfasst, Herausforderungen identifiziert und Potenziale für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigt.

    Die Erhebung verdeutlicht, dass Aachen über eine vielfältige Gastronomielandschaft verfügt, die jedoch durch Leerstand, fehlende Zielgruppenansprache und ungenutzte Flächen vor Herausforderungen steht. Besonders in den Bereichen Adalbertstraße und Dahmengraben besteht Handlungsbedarf. Gleichzeitig bietet das wachsende Interesse an innovativen Gastronomiekonzepten Chancen für neue Ansiedlungen und eine gezielte Weiterentwicklung.

    Basierend auf den Ergebnissen der Studie werden gezielte Maßnahmen entwickelt, um die gastronomische Attraktivität der Innenstadt zu stärken. Dazu gehören die Förderung neuer Konzepte, eine bessere Nutzung von Außenflächen, eine stärkere Vernetzung der Akteur*innen sowie die Entwicklung quartiersbezogener Schwerpunkte.

    Mit einer strategischen Weiterentwicklung der Gastronomie kann Aachen seine Position als lebendige Einkaufs- und Erlebnisstadt weiter ausbauen. Die Studie liefert wertvolle Handlungsempfehlungen, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Gastronomie in der Aachener Innenstadt zu etablieren.

Kooperation für einen starken Handel

Wir setzen uns gemeinsam für eine lebenswerte und zukunftsfähige Innenstadt ein. In Kooperation mit dem MAC (Märkte und Aktionskreis City e.V.) und dem Citymanagement finden wir immer wieder innovative Lösungen um Aachen für die Zukunft zu gestalten.

  • Plus d'informations

    Eine lebendige und zukunftsfähige Innenstadt entsteht durch Zusammenarbeit und innovative Konzepte. In Kooperation mit dem Märkte und Aktionskreis City e.V. (MAC) und dem Citymanagement setzen wir uns aktiv für die Weiterentwicklung Aachens ein.

    Durch gezielte Maßnahmen begegnen wir aktuellen Herausforderungen wie dem Strukturwandel im Einzelhandel, veränderten Konsumgewohnheiten und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Unser Netzwerk aus Einzelhändlern, Gastronomen, Immobilienbesitzern und weiteren Akteuren ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch und eine enge Zusammenarbeit.

    Mit regelmäßigen Stammtischen und Vernetzungsveranstaltungen fördern wir den Dialog zwischen allen Beteiligten, entwickeln gemeinsam Strategien zur Standortaufwertung und setzen innovative Konzepte um. Unser Ziel ist es, Aachen als Einkaufs- und Begegnungsort zu stärken und eine Innenstadt zu gestalten, die für Bewohner*innen, Besucher*innen und Unternehmen gleichermaßen attraktiv bleibt.

Aide à l'accessibilité

  • Généralités

    Nous nous efforçons de rendre nos sites Web accessibles à tous. Tu trouveras des détails à ce sujet dans notre déclaration sur l'accessibilité. Tu peux nous faire part de tes suggestions d'amélioration via notre formulaire de feedback"Signaler une barrière".

  • Taille de la police

    Pour ajuster la taille de la police, utilise les combinaisons de touches suivantes :

    Plus grand

    Ctrl
    +

    Petit

    Ctrl
  • Navigation sur le clavier

    Utilise TAB et SHIFT + TAB pour naviguer à travers les liens suivants / précédents, les éléments de formulaire et les boutons.

    Utilise ENTER pour ouvrir des liens et interagir avec des éléments.