Vue aérienne du village de Florian

Village de Florian

Das Logo des Floriansdorfes Aachen zeigt den bunten Schriftzug:" Floriansdorf. Erleben. Begfreigen.Lernen".

Auf Initiative des Feuerwehrverbandes Aachen – mit der Unterstützung der Stadt Aachen, sowie großzügiger Sponsor*innen und tatkräftiger zahlreicher ehrenamtlicher Hilfe, konnte 2005 das Floriansdorf zur Ausübung der Brandschutzerziehung für Kinder und Jugendliche realisiert werden. Im Verlauf der letzten Jahre haben sich zudem weitere Partner*innen der Idee des Floriansdorfes angeschlossen und bieten Schulungen rund um das Thema "Sicherheit für Kinder" an.

Mise en page 1

Qu'est-ce qu'on fait ?

Kinder und Jugendliche werden bei ihren Besuchen praxisorientiert über das richtige Verhalten bei einem Feuer aufgeklärt. Seit unserer Eröffnung konnten so schon über 50.000 Kinder im Floriansdorf Aachen über das richtige Verhalten im Brandfall aufgeklärt werden.

  • Wie bringe ich mich in Sicherheit?
  • Wie hole ich Hilfe?
  • Worauf muss ich achten?

All diese Fragen können spielerisch beantwortet werden.

  • Das Besondere am Floriansdorf!

    Alle Führungen werden immer im Rahmen eines erlebnisnahen und handlungsorientierten Unterrichtes durchgeführt. Erlebnisnah und handlungsorientiert bedeutet hierbei, dass die Kinder wie in einer Miniaturstadt das "reale" Leben und die damit verbundenen versteckten Gefahren spielerisch aufgezeigt und ganz pragmatisch erklärt bekommen. Wo muss man aufpassen und wie kann man sich und andere vor diesen Gefahren schützen?

  • Wen sprechen wir an?

    Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche. Sie lernen bei uns wie gefährlich Feuer und Brandrauch sind, erfahren die wichtigen Regeln beim Absetzen des Feuerwehr-Notruf 112, was man alles tun kann/muss damit es erst gar nicht zu einem Feuer kommt, und nicht zuletzt lernen sie, dass nur die Feuerwehr das Feuer bekämpft und löscht. Obersten Stellenwert hat bei unseren Schulungen die Vermittlung, sich und andere nicht in Gefahr zu bringen, ein Schadenereignis schnell und sicher zu melden, richtig und rechtzeitig andere zu warnen und so zu lernen sich selber so schnell wie möglich zu retten bzw. sich selber schnell in Sicherheit zu bringen.

    Bei der Terminvergabe gibt es keine bevorzugten Präferenzen aus welcher Kommune die Kinder kommen. Überwiegend besuchen uns zwar die Kinder aus der Stadt Aachen und der StädteRegion Aachen, aber auch Gruppen aus benachbarten Kommunen heißen wir natürlich herzlich willkommen. Wetterentsprechende Kleidung ist wichtig, da die Kinder zwischen den unterschiedlichen Häuser des Floriansdorfes hin und her springen und sich auch auf dem Außengelände aktiv beschäftigen.

  • Zeitlicher Rahmen

    Die Führungen im Floriansdorf zur Brandschutzerziehung finden jährlich zwischen Ende Februar bis Mitte Dezember statt.
    In der ersten Jahreshälfte empfangen wir überwiegend die "großen" Vorschulkinder der Kindertageseinrichtungen und Kindergärten (5 – 6 Jahre).
    In der zweiten Jahreshälfte, ab den Sommerferien, sind die Termine den Grundschulen vorbehalten. Vorzugsweise für die 3. und 4. Klassen (8 – 10 Jahre). Aber auch Schüler*innen der weiterführenden Schulen aus den 5 – 7 Klassen (11 – 13 Jahre) heißen wir in diesem Zeitraum herzlich willkommen.
    Es ist Zeit für eine kleine Frühstückspause eingeplant und daher sollten die Kinder und Jugendlichen etwas zum Essen und Trinken mitbringen.

    Unsere Führungen finden immer wochentags, von Montag bis Donnerstag, zwischen 9.00 und 13.00 Uhr statt.
    Je nach Altersgruppe dauert die Führung zwischen 1,5 und 3 Std. Bei den Führungen benötigen wir jedoch noch Unterstützung von 1 bis 2 Begleitpersonen pro Gruppe aus Ihren Reihen.

  • Welche Kosten fallen für die Führungen an?

    Pro Kind/ Jugendlichem fällt ein Unkostenbeitrag von 1€ an. Begleitpersonen müssen nichts zahlen. Das Geld wird für alle teilnehmenden Kinder, am Tag der Schulungsmaßnahme vor Ort durch die betreuende Person der Feuerwehr oder der unterstützenden Organisation entgegengenommen. Hierbei stellen wir Ihnen gerne eine Gesamtquittung aus.

  • Wie bekomme ich einen Termin?

    Anmeldungen zur Terminvereinbarung im Floriansdorf erfolgen ausschließlich per Mail. Bitte schicken Sie dafür das Anmeldeformular mit den folgenden Pflichtangaben an floriansdorf@mail.aachen.de.

    • Name ihrer Einrichtung
    • Kontaktmöglichkeit (E-Mail und Telefon)
    • Personne à contacter
    • Anzahl Kinder in der Gruppe (inklusive der abgefragten Besonderheiten)
    • Gewünschter Wochentag

    Wir melden uns dann bei Ihnen zurück um einen Termin zu vereinbaren. Die abgefragten Informationen sind für unsere Vorbereitung absolut wichtig. Die Besuche im Floriansdorf halten viele spannende Lerninhalte bereit und finden auf unserem Gelände statt. Damit wir bestmöglich vorbereitet sind, freuen wir uns vorab über alle wichtigen Hinweise. Durch tägliche Besuche von verschiedenen Gruppen, sitzen wir nicht immer an unseren Telefonen. Am besten erreichen Sie uns per E-Mail.

Die Termine im Floriansdorf sind sehr gefragt! Wenn Sie einen Besuch bei uns planen, empfehlen wir, sich schnellstmöglich für einen festen Termin mit uns abzustimmen. Nutzen Sie dafür gerne unser Kontaktformular!

Wo findest du uns?

Eine erleichterte Skizze um die Anfahrt zum Floriansdorf besser zu erläutern. Darauf sind die Autobahnen ebenso verzeichnet wie die Zugänge zu öffentlichen Verkehrsmitteln.

Du findest uns auf dem Gelände der Feuerwache Nord.

NAVI- Eingabe: Floriansdorf Aachen, Seffenter Weg, 52074 Aachen
Kreuzung: Seffenterweg/Mathieustraße
Haupteingang: Seffenter Weg 223, Ecke Septfontainesweg
Bus: Die Bushaltestellen 'Floriansdorf' und 'Forckenbeckstraße' können Sie nutzen um mit dem Bus anzureisen. Zahlreiche Linien halten dort.

Vorbereitung auf den Besuch

Feuer ist nicht nur böse und zerstörerisch, sondern für uns alle lebensnotwendig und ständiger Begleiter des Alltags.
Ohne Feuer funktioniert nichts in unserem gesellschaftlichen Leben und Miteinander. Man spricht auch von sogenannten "versteckten Feuer".
Das soll und muss den Kindern genauso erklärt werden, wie auch die Gefahren die von einem Feuer ausgehen.
Dazu benötigen wir das pädagogische Fachwissen und die Unterstützung der Erzieher*innen und Lehrer*innen. Das Spektrum zum Thema Feuer sollte daher vorher mit den Kindern in den Einrichtungen erarbeitet werden.

Lehrer*innen und Erzieher*innen:
Unser Konzept der Brandschutzerziehung sieht vor, dass die Lehrer*innen bzw. Erzieher*innen den Bereich 'gutes' Feuer
wie z.B. Stromerzeugung , Verbrennungsmotoren für z.B. Autos, Heizung, Kaminfeuer, Kerzen, Kochen 
vor dem Besuch im Floriansdorf mit den Kindern herausarbeiten.

Feuerwehr:
Wir als Feuerwehr übernehmen dann im Floriansdorf den Bereich 'böses' Feuer.
Hier im Besonderen die Gefahr des Brandrauches, die allgemeinen Brandgefahren und das dazu richtige Verhalten im Brandfall.
Dies machen wir praxisnah, handlungsorientiert und altersentsprechend.

Vue aérienne du village de Florian

Notruf absetzen: So wird's gemacht!

Téléchargements

Contact

Aucun collaborateur trouvé.

Aide à l'accessibilité

  • Généralités

    Nous nous efforçons de rendre nos sites Web accessibles à tous. Tu trouveras des détails à ce sujet dans notre déclaration sur l'accessibilité. Tu peux nous faire part de tes suggestions d'amélioration via notre formulaire de feedback"Signaler une barrière".

  • Taille de la police

    Pour ajuster la taille de la police, utilise les combinaisons de touches suivantes :

    Plus grand

    Ctrl
    +

    Petit

    Ctrl
  • Navigation sur le clavier

    Utilise TAB et SHIFT + TAB pour naviguer à travers les liens suivants / précédents, les éléments de formulaire et les boutons.

    Utilise ENTER pour ouvrir des liens et interagir avec des éléments.