Types de tombes


Eine Reihe hoch aufragender Grabsteine von der Bildmitte bis in den Bildhintergrund. Im Vordergrund gelb und grün blühende Büsche

Reihengräber

Reihengräber sind grundsätzlich einstellige Gräber, die der Reihe nach belegt und erst im Falle des Todes zugewiesen werden. Sie bleiben nur für die Dauer der auf dem jeweiligen Friedhof festgelegten Ruhefrist bestehen und können in keinem Fall verlängert werden.
Wenn ein Reihengrab abgeräumt werden muss, wird dies sechs Monate vor Ablauf der Ruhefrist in den örtlichen Tageszeitungen und durch ein Hinweisschild auf dem betreffenden Grabfeld bekannt gegeben. Innerhalb der Abräumungsfrist müssen die Verfügungsberechtigten die Grabanlagen auf ihre Kosten entfernen. Nach Ablauf der Frist kann der Verfügungsberechtigte keinen Anspruch mehr erheben. Die noch bestehenden Grabanlagen werden dann vom Aachener Stadtbetrieb beseitigt. Dies gilt für alle Reihengrabarten gleichermaßen, unabhängig davon, ob in einem Sarg bestattet wird oder in einer Urne, ob das Grab angelegt ist und gepflegt wird oder anonym ist.
Details zu den Reihengräbern finden Sie in der Friedhofssatzung.

  • Reihengrab zur Sargbeisetzung

    Die Grabgröße bei Reihengräbern für Verstorbene ab dem vollendeten 5. Lebensjahr beträgt 120 cm x 240 cm. Das darauf anzulegende Grabbeet hat eine Größe von 80 cm x 180 cm.

    Diese Gräber gibt es in Lagen mit und ohne besondere Gestaltungsanforderungen.
    Bei der Gestaltung des Grabes muss die Würde des Friedhofes gewahrt bleiben.

  • Reihengrab zur Sargbeisetzung von Kindern

    Die Grabgröße bei Reihengräbern für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr beträgt 90 cm x 150 cm. Das darauf anzulegende Grabbeet hat eine Größe von 60 cm x 90 cm.

  • Grab für nicht bestattungspflichtige Kinder

    Die Grabgröße bei Reihengräbern für nicht bestattungspflichtige Kinder beträgt 80 cm x 80 cm. Das darauf anzulegende Grabbeet kann die gleiche Größe haben.
    Für diejenigen, die nicht bestattet wurden, gibt es ein Denkmal auf dem Westfriedhof I, auf dem die Namen der Kinder angebracht werden können.

  • Grab für Verstorbene des islamischen Glaubens

    Auf dem Friedhof Hüls ist seit 1979 ein Grabfeld eingerichtet, auf dem sich Menschen islamischen Glaubens bestatten lassen können. Auf diesem Grabfeld gibt es Reihengräber für Verstorbene ab dem vollendeten 5. Lebensjahr mit einer Größe von 120 cm x 240 cm. Das darauf anzulegende Grabbeet hat eine Größe von 80 cm x 180 cm. Die Ruhefrist beträgt 25 Jahre.
    Zudem gibt es Reihengräber für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebensjahr mit einer Größe von 90 cm x 150 cm. Das darauf anzulegende Grabbeet hat eine Größe von 60 cm x 90 cm. Die Ruhefrist beträgt 15 Jahre.

  • Rasengrab für Sargbeisetzungen

    Auf verschiedenen Friedhöfen werden Rasengräber für Sargbestattungen mit liegender Gedenktafel angeboten. Hier mäht der Aachener Stadtbetrieb den Rasen. Die Stelle der Beisetzung kann durch eine Gedenktafel gekennzeichnet werden. Auf Grund der gesonderten Fundamentierung kann die Gedenktafel unmittelbar nach der Beisetzung und der vorherigen Zustimmung des Aachener Stadtbetriebes aufgelegt werden.
    Das Ablegen von Grabschmuck aller Art ist auf den hierzu angelegten Stellen gestattet. Diese Grabart wird durch den Aachener Stadtbetrieb angelegt und unterhalten.

  • Rasengrab zur anonymen Sargbeisetzung

    Auf verschiedenen Friedhöfen werden Rasengräber zur anonymen Sargbeisetzung angeboten. Hier mäht der Aachener Stadtbetrieb den Rasen. Eine Kennzeichnung der Beisetzungsstelle ist bei dieser Grabart nicht gestattet.
    Das Ablegen von Grabschmuck aller Art ist auf den hierzu angelegten Stellen gestattet. Diese Grabart wird durch den Aachener Stadtbetrieb angelegt und unterhalten.

  • Urnenreihengräber

    Die Grabstättengröße von Urnenreihengräbern beträgt 0,80 x 1,00 m. Die Grabbeetgröße entspricht der Grabstättengröße.
    Diese Gräber gibt es in Lagen mit und ohne besondere Gestaltungsanforderungen.
    Bei der Gestaltung der Grabstätte muss die Würde des Friedhofes gewahrt bleiben.

  • Urnenrasengräber

    Auf verschiedenen Friedhöfen werden Rasengräber für Urnenbestattungen mit liegender Gedenktafel angeboten. Hier mäht der Aachener Stadtbetrieb den Rasen. Die Stelle der Beisetzung kann durch eine Gedenktafel gekennzeichnet werden. Auf Grund der gesonderten Fundamentierung kann die Gedenktafel unmittelbar nach der Beisetzung und der vorherigen Zustimmung des Aachener Stadtbetriebes aufgelegt werden. Das Ablegen von Grabschmuck aller Art ist auf den hierzu angelegten Stellen gestattet. Diese Grabart wird durch den Aachener Stadtbetrieb angelegt und unterhalten und unterhalten.

  • Urnenrasengrab zur anonymen Beisetzung

    Auf verschiedenen Friedhöfen werden Rasengräber zur anonymen Urnenbeisetzung angeboten. Hier mäht der Aachener Stadtbetrieb den Rasen. Eine Kennzeichnung der Beisetzungsstelle ist bei dieser Grabart nicht gestattet.
    Das Ablegen von Grabschmuck aller Art ist auf den hierzu angelegten Stellen gestattet. Diese Grabart wird durch den Aachener Stadtbetrieb angelegt und unterhalten.

  • Urnenreihengräber im Baumbereich

    Auf dem Waldfriedhof werden Baumgräber zur Bestattung von Urnen im Baumbereich angeboten. Es besteht kein Anspruch auf Zuweisung eines bestimmten Baumes. Die Asche wird in einem für diese Bestattungsart geeigneten verrottbaren Behältnis beigesetzt. Die Möglichkeit der Um- und Ausbettung ist daher ausgeschlossen. Das Ablegen von Grabschmuck aller Art ist nur auf der hierzu angelegten Stelle gestattet. Eine namentliche Kennzeichnung der hier beigesetzten Verstorbenen kann an einer zentralen Stelle nach Vorgabe des Aachener Stadtbetriebes erfolgen. Diese Grabart wird durch den Aachener Stadtbetrieb angelegt und unterhalten.

  • Urnenreihengräber zur naturnahen anonymen Beisetzung

    Auf dem Waldfriedhof werden Gräber zur naturnahen und anonymen Bestattung von Urnen angeboten. Die Asche wird in einem für diese Bestattungsart geeigneten verrottbaren Behältnis beigesetzt. Die Möglichkeit der Um- und Ausbettung ist daher ausgeschlossen. Der Zeitpunkt der Beisetzung wird nicht bekannt gegeben. Es darf keine Kennzeichnung vorgenommen werden. Diese Grabart wird durch den Aachener Stadtbetrieb angelegt und unterhalten. Das Ablegen von Grabschmuck aller Art ist nicht gestattet.

  • Gemeinschaftsgrabanlage zur Urnenbeisetzung

    Auf verschiedenen Friedhöfen werden historisch wertvolle oder denkmalgeschützte Großgrabanlagen als Gemeinschaftsgrabanlagen für Urnenbestattungen angelegt.
    Der Aachener Stadtbetrieb trifft die Auswahl der hierzu geeigneten Grabanlagen. Von der Größe und der Beschaffenheit der Grabanlage ist die Anzahl der hier möglichen Urnenbestattungen abhängig. Jede Gemeinschaftsgrabanlage wird wie ein Reihengrabfeld behandelt. Die vorhandenen Grabstellen innerhalb der Gemeinschaftsanlage können nicht ausgesucht werden, sondern werden der Reihe nach belegt. Im Rahmen der vorhandenen Bestattungsmöglichkeiten können jedoch Grabstellen gegen eine Gebühr reserviert werden.
    Die Erstellung und Pflege der Anlage wird anteilsmäßig auf die Grabkosten umgelegt. Name und Daten des Verstorbenen können entsprechend der grabbezogenen Festsetzungen angebracht werden. Es ist ausschließlich an der hierfür vorgesehenen Stelle gestattet, Grabschmuck abzulegen.

Wahlgräber

Wahlgrabstätten werden für Sarg- oder Urnenbestattung in Erdgräbern, in Grüften oder oberirdischen Kammern angeboten. An ihnen wird ein Nutzungsrecht für die Dauer von bis zu 40 Jahren verliehen. Die Art des Grabes sowie dessen Lage wird nach den gegebenen Möglichkeiten mit dem Erwerber festgelegt. Die festgesetzten Ruhezeiten bleiben hiervon unberührt. Auch an historisch wertvollen oder denkmalgeschützten Grabanlagen kann ein Nutzungsrecht erworben werden. Nutzungsrechte können sowohl bei Eintritt eines Beisetzungsfalles als auch zu Lebzeiten erworben werden.

Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht zur Pflege und Unterhaltung der Grabstätte.

  • Wahlgrab zur Sargbeisetzung

    Wahlgräber werden für Sargbeisetzungen in der Erde oder in Grüften für einen oder mehrere Verstorbenen angeboten. Die Grabbeetgröße errechnet sich aus der Anzahl der Grabstellen. Bei einem ausreichend langen Nutzungsrecht kann je Wahlgrabstelle eine Sargbeisetzung zuzüglich einer Urnenbeisetzung vorgenommen werden. Wenn eine Wahlgrabstelle nicht für eine Sargbeisetzung genutzt wird, können zwei Urnen je Wahlgrabstelle beigesetzt werden. Diese Gräber gibt es in Lagen mit oder ohne besondere Gestaltungsanforderungen.
    Bei der Gestaltung der Grabstätte muss die Würde des Friedhofes gewahrt bleiben.
    Details zu den Wahlgräbern finden Sie in der Friedhofssatzung, § 16.

  • Urnenwahlgräber

    Urnenwahlgräber werden für Beisetzungen in der Erde, in Kammern oder in Grüften für eine oder mehrere Urnen angeboten. Die Grabgröße bei Urnenwahlgräber beträgt 1,00 x 1,00 m und entspricht der Grabbeetgröße. Es können bis zu vier Urnen beigesetzt werden. Diese Gräber gibt es in Lagen mit oder ohne besondere Gestaltungsanforderungen. Bei der Gestaltung der Grabstätte muss die Würde des Friedhofes gewahrt bleiben.

  • Urnenwahlgrab im Baumbereich mit der Möglichkeit der Kennzeichnung

    Auf dem Waldfriedhof werden Baumgräber zur Beisetzung von Urnen angeboten. Die Urne wird im Wurzelbereich eines Baumes in einem für diese Bestattungsart geeigneten, verrottbaren Behältnis beigesetzt. Hier darf je Grab ein liegender, naturnaher Gedenkstein verwendet werden. Diese Grabart wird durch den Aachener Stadtbetrieb unterhalten.

  • Urnenwahlgrab in Kammern (Kolumbarium)

    Auf den Friedhöfen werden Urnenkammern unterschiedlicher Bauart angeboten. Wie bei einem Urnenwahlgrab können bis zu vier Urnen in einer Kammer beigesetzt werden. Es ist an den hierzu vorgesehenen Stellen erlaubt, Grabschmuck abzulegen. Objektbezogen sind die Maße und die Gestaltung der Gedenktafeln festgesetzt.

  • Gruft im Campo Santo

    In der Grufthalle des Campo Santo auf dem Westfriedhof II können einzelne Grabkammern erworben werden. Bei entsprechendem Nutzungsrecht kann je Gruftzelle eine Sargbeisetzung zuzüglich einer Urnenbeisetzung vorgenommen werden. Wenn eine Gruftzelle nicht für eine Sargbeisetzung genutzt wird, können bis zu vier Urnen beigesetzt werden.
    Einzelheiten können Sie mit dem Verwalter des Westfriedhofes vor Ort besprechen.

Sonderformen

Als Sonderformen bezeichnet man Grabfelder, die von den herkömmlichen Grabarten abweichen.

  • Aschestreufeld

    Bei dieser Art der Bestattung wird die Asche des Verstorbenen auf einem festgelegten Bereich des Friedhofes Hüls durch Verstreuung beigesetzt, wenn der Verstorbene dies durch Verfügung von Todes wegen bestimmt hat. Dem Friedhofsträger ist vor Verstreuung der Asche die Verfügung von Todes wegen im Original vorzulegen.
    Es besteht kein Anspruch auf Zuweisung einer bestimmten Stelle des Aschestreufeldes, ebenso entfällt die Ruhefrist.
    Auf dem Aschestreufeld ist es nicht gestattet, Blumen, Kerzen o. ä. abzulegen.

  • Themenfeld

    Auf dem Friedhof Hüls gibt es als Kooperation der Genossenschaft der Aachener Friedhofsgärtner e.G. mit dem Aachener Stadtbetrieb seit September 2011 ein Themenfeld „Memoriam Garten“. Auf diesem Grabfeld werden in einer gärtnerisch gestalteten, parkähnlichen Anlage auf rund 2000 Quadratmetern sowohl Wahlgräber als auch Reihengräber für Sarg- und Urnenbeisetzung angeboten. Fachbetriebe der Genossenschaft Aachener Friedhofsgärtner e.G. unterhalten und pflegen den „Memoriam Garten“. Die Beisetzungen erfolgen durch den Aachener Stadtbetrieb. Voraussetzung für die Beisetzung in diesem Bereich ist der Abschluss eines Pflegevertrages mit der Genossenschaft der Aachener Friedhofsgärtner e.G.

  • Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

    Die Sorge für die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft wird durch das Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft vom 1.7.1965 – BGB. I. S. 589 – in der jeweils gültigen Fassung geregelt.

  • Gräber für Gemeinschaften

    Auf den Friedhöfen können im Rahmen der vorhandenen räumlichen Möglichkeit kleinere Reihengrabflure als Gemeinschaftsgrabstätten für klösterliche oder andere Gemeinschaften auf Antrag eingerichtet werden. Im Antrag ist der Kreis der Nutzungsberechtigten zu bestimmen.

Ruhezeiten

Für die einzelnen Friedhöfe gelten folgende Ruhezeiten bis zur Wiederbelegung:


bis zum vollendeten
5. Lebensjahr
ab vollendetem
5. Lebensjahr
Friedhof an der Kirche St. Laurentius15 Jahre25 Jahre
Friedhof an der Kirche St. Severin20 Jahre30 Jahre
Friedhof an der Kirche St. Stephan15 Jahre25 Jahre
Friedhof Forst10 Jahre20 Jahre
Friedhof Friedensstraße15 Jahre25 Jahre
Friedhof Friesenrath15 Jahre25 Jahre
Friedhof Hahn15 Jahre25 Jahre
Friedhof Hand15 Jahre25 Jahre
Friedhof Heißberg10 Jahre20 Jahre
Friedhof Horbach15 Jahre25 Jahre
Friedhof Hüls15 Jahre25 Jahre
Friedhof Kolpingstr.20 Jahre30 Jahre
Friedhof Lichtenbusch15 Jahre25 Jahre
Friedhof Lintert25 Jahre30 Jahre
Friedhof Nirmer Str.15 Jahre25 Jahre
Friedhof Orsbach15 Jahre25 Jahre
Friedhof Richterich15 Jahre25 Jahre
Friedhof Schildchenweg15 Jahre25 Jahre
Friedhof Schleckheim25 Jahre30 Jahre
Friedhof Schmithof-Sief15 Jahre25 Jahre
Friedhof Verlautenheide15 Jahre25 Jahre
Friedhof Walheim25 Jahre30 Jahre
Ostfriedhof10 Jahre20 Jahre
Cimetière de la forêt25 Jahre30 Jahre
Westfriedhof I25 Jahre30 Jahre
Westfriedhof II10 Jahre20 Jahre

Aide à l'accessibilité

  • Généralités

    Nous nous efforçons de rendre nos sites Web accessibles à tous. Tu trouveras des détails à ce sujet dans notre déclaration sur l'accessibilité. Tu peux nous faire part de tes suggestions d'amélioration via notre formulaire de feedback"Signaler une barrière".

  • Taille de la police

    Pour ajuster la taille de la police, utilise les combinaisons de touches suivantes :

    Plus grand

    Ctrl
    +

    Petit

    Ctrl
  • Navigation sur le clavier

    Utilise TAB et SHIFT + TAB pour naviguer à travers les liens suivants / précédents, les éléments de formulaire et les boutons.

    Utilise ENTER pour ouvrir des liens et interagir avec des éléments.