Aachen-Nord erstreckt sich über das Rehmviertel, Wiesental, Ungarnviertel, den Bereich zwischen dem „Alten Schlachthof“ und Nordbahnhof, Feld- und Liebigstraße sowie den Gewerbering und ist geprägt vom Industrie-Charme vergangener Tage und von kultureller Vielfalt der Gegenwart.
Mit dem Rehmviertel verfügt das Gebiet über einen Bereich mit hoher Wohndichte in Gebäuden aus den 1920er / 1930er Jahren, Bauten aus der Gründerzeit um 1860 und bildet mit dem Rehmplatz, Wenzelplatz und Oberplatz den westlichsten Teilbereich des Quartiers. Im Bereich um die Jülicherstraße finden sich alte Industriebauten, eine hohe Gewerbedichte, diverse kulturelle Einrichtungen und individuelle Wohnbebauung, die zum Großteil aus der Nachkriegszeit stammen. In diesem Bereich siedelten sich nach dem Wegzug der großen Industrieunternehmen in den letzten Jahren vermehrt kreative und innovative Gewerbe an. Die Jülicherstraße selbst ist eines der zentralen Eingangstore in das Stadtzentrum mit hoher Verkehrsdichte und verfügt mit der Autobahnauf- und -abfahrt am Europaplatz über den größten Brunnen Aachens. Der Bereich Feld- und Liebigstraße ist ein sehr heterogener Bereich, der geprägt ist durch viele Kleingewerbe / Institutionen und Wohngeschossbauten von verschiedenen Wohnbaugesellschaften. Zentraler Mittelpunkt ist der „Martinsplatz“ an der Ecke Feld- / Liebigstraße, der durch seine städtebauliche Umgestaltung im Jahre 2018 in einen vielseitig nutzbaren Quartierstreffpunkt verwandelt wurde.
Insgesamt wohnen über 16.000 Menschen in Aachen-Nord. Überproportional vertreten sind Vorschulkinder und junge Erwachsene, während die Anzahl der Bewohner*innen im Rentenalter deutlich unter dem Durchschnitt der Stadt insgesamt liegt. Ein hoher Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund und die damit verbundene kulturelle Diversität zeigen sich durch internationales Kleingewerbe und gastronomische Vielfalt.
Innovative kulturelle Angebote finden sich flächendeckend im gesamten Quartier: vom „Ludwig Forum“, über die städtische Musikschule, dem „DASDA“-Theater, bis hin zu neu erschlossen historischen Gebäuden, wie dem „Alten Schlachthof“ (z.B. „DAS LIEBIG“ oder „Halle 60“), dem ehemaligen „Stadtbad Aachen“, dem von „The Base e.V.“ betriebenen Bunker in der Scheibenstraße oder der „digitalCHURCH“ in der ehemaligen Kirche St. Elisabeth. Mit dem ehemaligen Straßenbahn DEPOT in der Talstraße verfügt das Quartier über ein Stadtteilzentrum, in dem verschiedene soziale und kulturelle Institutionen beheimatet sind – wie unter anderem auch das Stadtteilbüro. Ziel in den nächsten Jahren wird es sein, das DEPOT verstärkt für die Menschen im Quartier zu öffnen und niederschwellige Angebote für und mit Bewohner*innen zu initiieren.
Den besonderen Herausforderungen im Quartier begegnete man ab 2009 mit der Aufnahme in das Förderprogramm „Soziale Stadt“; innerhalb dessen wurden bereits positive Entwicklungen angestoßen. So wurden beispielsweise durch die Umgestaltung diverser öffentlicher Plätze attraktive Treff- und Begegnungsorte geschaffen. Insgesamt wurden über 20 bauliche Projekte in den letzten zehn Jahren umgesetzt. Darüber hinaus konnten über den Verfügungsfonds über 140 Mitmach-Projekte von Bewohner*innen und Institutionen aus dem Stadtteil für Aachen-Nord umgesetzt werden.
Zwar ist das Förderprojekt „Soziale Stadt“ Ende 2021 ausgelaufen, Ziel bleibt aber weiterhin, Projekte für ein gutes Miteinander vor Ort anzustoßen, zu begleiten und umzusetzen, die dieses bunte, liebenswerte Quartier für alle Anwohner*innen noch lebenswerter machen.
Die Stadtteilkonferenz
In der Stadtteilkonferenz Aachen-Nord treffen sich regelmäßig engagierte Akteur*innen, die im Quartier aktiv sind, tauschen sich aus und beraten über Entwicklungen und Bedarfe. Dieses wichtige Gremium dient nicht nur dazu, den Stadtteil aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, sondern es ist gleichzeitig Sprachrohr der Bewohner*innen und Akteur*innen im Dialog mit Politik und Verwaltung. Darüber hinaus werden die Stadtteilfondsanträge in diesem Gremium vorgestellt und zur Abstimmung freigegeben. Alle, die Interesse haben, aktiv mitzumachen, sind herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.facebook.com/aachennord
Das Stadtteilbüro
Das Stadtteilbüro Aachen-Nord wird nach Beendigung des Förderprogramms „Soziale Stadt“ (2009-2021) seit Januar 2022 unter städtischer Zuständigkeit weitergeführt. Das Quartiersmanagement ist seither Teil des Fachbereichs 56 -Wohnen, Soziales und Integration der Stadt Aachen.
Das Quartiersmanagement fungiert weiterhin als Schnittstelle und Bindeglied zwischen Bewohner*innen, Akteur*innen und Verwaltung, das Stadtteilbüro ist nach wie vor im Depot verortet und bleibt sind somit nachhaltig etablierte Anlaufstelle für die Anliegen im Quartier. Hier werden Infoveranstaltungen, Workshops und Stadtteilfeste organisiert, Kommunikationsdrähte laufen zusammen, Bedarfe werden abgefragt und die Bürger*innen Beteiligung bei anfallenden Projekten der Quartiersentwicklung sichergestellt. Gleichzeitig ist das Stadtteilbüro beratend für den Stadtteilfonds tätig und in verschiedene Arbeitskreise eingebunden. Dadurch können neue Ideen gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden.
Die beiden Quartiersmanager*innen Silke Gärtner und Doris Vallée sind für alle Anwohner*innen im Quartier ansprechbar.Der Stadtteilfonds
Durch einen städtischen Fonds, der eigens für das Quartier eingerichtet wurde, können auch in Zukunft Projekte für den Stadtteil unterstützt werden. Das Stadtteilbüro verwaltet und betreut den Stadtteilfonds sowie berät Interessierte bei der Antragsstellung und bei der Finanzplanung. Die Stadtteilkonferenz Aachen-Nord ist als erste Instanz in die Zuwendungsfähigkeit von Stadtteilfonds-Anträgen eingebunden.

Bureau de quartier Aix-la-Chapelle-Nord
Parmi les services proposés par le bureau de quartier...
- la mise en relation avec les offres, les points de contact, les organismes de conseil et les projets existants dans le quartier, et si nécessaire en dehors du quartier
- Aide à la recherche de personnes de contact appropriées au sein de l'administration municipale d'Aix-la-Chapelle
- la mise en place de projets et d'événements en coopération avec des acteurs changeants, afin de réunir les habitants* avec d'autres personnes du quartier et de créer de nouvelles opportunités de rencontre
- Conseils en cas d'intérêt et de questions sur le fonds de quartier
Le management de quartier est également responsable de
- le soutien et l'accompagnement de la conférence de quartier Aix-la-Chapelle-Nord et de ses différents groupes de travail
- la mise en réseau des organismes de quartier, des associations, des institutions, de l'administration et de la politique
- le renforcement et le développement des relations de coopération et l'identification des besoins dans le quartier
Tout compte fait, le management de quartier est là, avec toutes les autres personnes engagées du quartier, pour rendre le quartier d'Aix-la-Chapelle Nord plus agréable à vivre et à aimer !
Elle...
- Tu cherches un service de conseil pour tes préoccupations sociales ou autres ?
- Tu es intéressé par un cours de sport près de chez toi et tu ne sais pas où aller ?
- Tu souhaites t'engager bénévolement dans le quartier ou tu as une idée créative pour un projet de quartier ?
- cherches de nouveaux contacts de réseau et partenaires de coopération ?
- ont réalisé une offre intéressante dans le quartier et souhaitent la faire connaître ou sont à la recherche d'offres passionnantes ?
- Tu souhaites en savoir plus sur le quartier et le travail de quartier ?
Das Stadtteilbüro befindet sich im DEPOT in der Talstraße 2, direkt im Eingangsbereich. Die offenen Sprechstunden finden immer dienstags von 10-12 Uhr sowie nach Vereinbarungen statt. Melden Sie sich gerne im Stadtteilbüro Aachen-Nord zur persönlichen Terminvereinbarung (der Zugang ist barrierefrei).
Contact
Bureau de quartier Aachen-Nord
Silke Gärtner et Doris Vallée
Management de quartier
Ville d'Aix-la-Chapelle
Logement, affaires sociales et intégration
FB 56/320
DEPOT Talstraße 2
52070 Aix-la-Chapelle
stb-nord@mail.aachen.de
Silke Gärtner
Tel:0241/ 432 56 318
silke.gaertner@mail.aachen.de
DorisVallée
Tel:0241/ 432 56 319
Doris.Vallee@mail.aachen.de