Super C input

Standortentwicklung Rothe Erde

The Aachen Rothe-Erde industrial site is facing significant change. The closure of the long-established Continental tire plant at the end of 2022 was accompanied by the loss of numerous jobs, but at the same time opens up the opportunity to further develop the entire inner-city industrial area in a future-oriented manner. With the "Vision2025+ model location for urban production Aachen Rothe Erde" project, the city of Aachen is pursuing the goal of transforming the entire industrial area into a sustainable production location that is compatible with the city. The aim is to attract companies, start-ups and spin-offs from the production, environmental, circular economy and energy sectors, thereby creating synergy effects.

The project is supported by 97.5% funding from the state of NRW and the federal government and is intended to strengthen the long-term resilience and competitiveness of the location.

Gewerbestandort Aachen Rothe Erde mit Blick auf das Conti-Werk II

Vision2025+ Modellstandort für urbane Produktion Aachen Rothe Erde

Viele Menschen und Kommunen im Rheinischen Revier sind vom Strukturwandel betroffen, traditionelle Industrien und Gewerbe weichen zunehmend neuen Formen der Produktion. Dies ist eine Entwicklung, der sich auch Aachen nicht entziehen kann. Im September 2020 verkündete die Continental AG die Schließung ihres Reifenwerks am Gewerbestandort Rothe Erde bis Ende 2022. Aufgrund des damit einhergehenden Arbeitsplatzverlustes der unmittelbar sowie bei zuliefernden Unternehmen Beschäftigten, standen rund 1.800 Menschen vor der Herausforderung, zügig in eine Nachbeschäftigung zu gelangen.

In diesem Einschnitt erkannte die Stadt Aachen schnell die Chance den sich vollziehenden Wandel zu gestalten, denn gerade mit Hinblick auf die vielerorts vorherrschende Gewerbeflächenknappheit bietet das innerstädtisch hervorragend integrierte Industrieareal großes Potenzial für eine gelungene Innenentwicklung in zukunftsgerichteten Feldern und Branchen. Der Wegfall der traditionellen Arbeitsplätze bietet die Gelegenheit zur Schaffung neuer, sicherer und langfristiger Ersatzbeschäftigungen im produzierenden Gewerbe.

Damit diese Chance genutzt wird, hat die Stadt Aachen das Projekt „Vision2025+ Modellstandort für urbane Produktion Aachen Rothe Erde“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projekts wird aktuell unter Hochdruck an einer zukunftsweisenden Entwicklungsstrategie für den Standort gearbeitet, die ihn in einen Modellstandort für Urbane Produktion transformieren soll. Konkret bedeutet dies, die Herstellung und Bearbeitung materieller Güter verträglich in die Stadt zu integrieren und sich dabei an den Bedarfen und Herausforderungen unserer Zeit zu orientieren.

Die industrielle Prägung des Standorts soll mit einem besonderen Fokus auf die Ansiedlung von Unternehmen, Startups und Spin-Offs aus den Bereichen Produktions-, Umwelt-, Kreislauf- und Energiewirtschaft neu interpretiert werden, mit dem Ziel auch im Sinne der Arbeitnehmenden möglichst langfristige und zukunftssichere Lösungen hervorzubringen. Grundlegend für die Ansiedlung von Unternehmen aus diesen Bereichen und innovative Produktionsweisen, sind intelligente Lösungen für eine umweltverträgliche und wirtschaftliche Energieversorgung sowie eine optimal ausgebaute digitale Infrastruktur. Übergeordnetes Ziel der Entwicklungsstrategie ist es, die agile Transformation des Standorts zu erhöhen und zu helfen, die Resilienz im Rahmen des internationalen Wettbewerbs zu stärken.

Mit der Verfolgung eines möglichst umfassenden Ansatzes möchte die Stadt gewährleisten, dass sich der historische Gewerbestandort Rothe Erde zielgerichtet in eine gesicherte Zukunft entwickelt, von der letztendlich die gesamte Stadt und die Menschen vor Ort profitieren.

Im Rahmen des Projekts wird die Stadt Aachen in diesem Bestreben mit einer 97,5%-igen Förderung vom Land NRW bzw. vom Bund unterstützt.

Flächenverfügbarkeit am Standort Rothe Erde

Im Rahmen der Standortentwicklung Rothe-Erde bietet die Stadt Aachen Unternehmen passgenaue Optionen zur Ansiedlung und Expansion an. Die neu erworbene städtische Liegenschaft am Eisenbahnweg 50, mit einer Fläche von rund 24.000 Quadratmetern, stellt Hallen- und Büroflächen in verschiedenen Größen bereit. Durch die urbane Lage verfügt die Immobilie über eine hervorragende Anbindung an den ÖPNV, das Radverkehrsnetz und die naheliegende Autobahnanschlussstelle.

Werden auch Sie Teil dieses Produktionsclusters und kontaktieren Sie uns gerne!

Help with accessibility

  • General

    We make every effort to ensure that our websites are accessible. You can find details on this in our accessibility statement. You can send us suggestions for improvement using our"Report a barrier" feedback form.

  • Font size

    To adjust the font size, please use the following key combinations:

    Larger

    Ctrl
    +

    Smaller

    Ctrl
  • Keyboard navigation

    Use TAB and SHIFT + TAB to navigate through next/previous links, form elements and buttons.

    Use ENTER to open links and interact with elements.